Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Sommersemester | Leistungspunkte:
8 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Ergotherapie / Logopädie 2022 (Pflicht), Theorie und Evidenzbasierte Praxis der Logopädie, 2. Fachsemester
- Bachelor Ergotherapie / Logopädie 2018 (Pflicht), Theorie und Evidenzbasierte Praxis der Logopädie, 2. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - GW1533-S: Sprech-, Sprach- und Kommunikationsstörungen bei Kindern und Jugendlichen (Seminar, 3 SWS)
- GW1532-S: Kindliche Saug-, Schluck- und Fütterstörungen (Seminar, 1 SWS)
- GW1531-S: Entwicklungsdyslexie/dysgraphie und erworbene Schriftsprachestörungen (Seminar, 1 SWS)
| Workload: - 165 Stunden Selbststudium
- 75 Stunden Präsenzstudium
| |
Lehrinhalte: | - Saug- und Fütterstörungen, Schluckstörungen im frühen Kindesalter
- Früherkennung und Frühförderung in der Logopädie
- Modelle des Schriftspracherwerbs und der Schriftsprachverarbeitung
- Untersuchung und Behandlung von Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie
- Sprech-, Sprach-, und Kommunikationsstörungen bei Kindern und Jugendlichen und deren logopädische Diagnostik und Therapie
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse zu Problemen der Nahrungsaufnahme bei Säuglingen und Kleinkindern, und können ihr logopädisches Handeln im interprofessionellen Team definieren und einordnen.
- Sie kennen kognitive Modelle und neurobiologische Grundlagen des ungestörten Schriftspracherwerbs und der Verarbeitung von Schriftsprache. Sie können schriftsprachliche und lautsprachliche Entwicklung zueinander in Beziehung setzen.
- Sie vertiefen ihre differentialdiagnostischen Kenntnisse zu Entwicklungsstörungen sowie erworbenen Störungen der Schriftsprache, sind mit relevanten Behandlungsansätzen vertraut und können Konzept und Behandlung der Lese-Rechtschreibstörung kritisch reflektieren.
- Sie kennen Ursachen und Auswirkungen neurogen sowie genetisch bedingter Sprech-, Sprach-, und Kommunikationsstörungen bei Kindern und Jugendlichen, sind mit validen und relevanten Diagnostikverfahren vertraut und können im interprofessionellen Team (u.a. unter Berücksichtigung der Möglichkeiten unterstützter Kommunikation) effektive Behandlungen planen, durchführen und evaluieren.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Modulverantwortlicher: - Prof. Annette Baumgärtner, PhD
Lehrende: - Institut für Gesundheitswissenschaften
- Prof. Annette Baumgärtner, PhD
- Annette Fox-Boyer, PhD
|
Literatur: - Frey, Sophie (Ed.): Pädiatrisches Dysphagiemanagement: Eine multidisziplinäre Herausforderung. - 2011; München: Urban & Fischer.
- Scheerer-Neumann, Gerheid: Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie: Grundlagen, Diagnostik und Förderung (2., aktualisierte Aufl.). - 2018; Stuttgart: Kohlhammer.
- Schwemmle, C.; Arens, C.: Fütter-, Ess- und Schluckstörungen bei Säuglingen und Kindern. - 2017; HNO
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zum Modul: keine Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung: keine Modulprüfung: Hausarbeit Die Benotung erfolgt allein aus der Bewertung der Hausarbeit. Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. (Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an S ist 100%) |
Letzte Änderung: 31.8.2021 |