Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Sommersemester | Leistungspunkte:
8 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Ergotherapie / Logopädie 2018 (Pflicht), Medizin, 2. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - GW1544-V: Geriatrie (Vorlesung, 1 SWS)
- GW1542-P: Einblicke in den Versorgungsalltag (Praktikum, 1 SWS)
- GW1545-V: Kinder- und Jugendmedizin, -psychiatrie und -psychosomatik (Vorlesung, 1 SWS)
- GW1543-S: Psychiatrie (Seminar, 1 SWS)
- GW1546-V: Orthopädie, Chirurgie und Rheumatologie (Vorlesung, 1,5 SWS)
- GW1551-V: Anatomie für Ergotherapie/Logopädie (Vorlesung, 0,5 SWS)
| Workload: - 90 Stunden Präsenzstudium
- 150 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
| |
Lehrinhalte: | - Dieses Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse zu für die Ergotherapie relevanten ausgewählten Erkrankungen und deren medizinische Behandlung. Es werden tiefergehende Einblicke in verschiedene medizinische Arbeitsfelder gegeben, die Überschneidungspunkte mit ergotherapeutischem Handeln haben.
- Kinder- und Jugendmedizin, -psychiatrie und -psychosomatik: u.a. neuropädiatrische Erkrankungen (bspw. Epilepsie, frühkindliche Hirnschädigung), seelische Erkrankungen, Entwicklungs- und Verhaltensstörungen (bspw. Bindungsstörungen, Autismus, Mutismus, ADHS, Entwicklungsstörung)
- Psychiatrie: u.a. psychopathologischer Befund und ausgewählte psychiatrische Erkrankungen (bspw. Depression, Angst, Essstörungen, Borderline)
- Handchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie (bspw. Sehnenverletzungen, Verletzungen von Schultergürtel, Ellenbogen und Unterarm), Kinderorthopädie, Rheumatologie (bspw. rheumatoide Arthritis, Gicht)
- Geriatrie: u.a. Alter und Krankheit, Betreuung von Schwerkranken und Sterbenden, chronische Krankheiten, Polypharmazie
- Einblicke in den Versorgungsalltag durch Hospitationen in einem ausgewählten Fachbereich (u.a. Pädiatrie, Orthopädie, Chirurgie, Neurologie, Rheumatologie)
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen zu Pathogenese, Ätiologie, Symptomatik, Verläufen und Heilungsprozessen ausgewählter Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne hinweg.
- Sie vertiefen ihre Kenntnisse zu medizinischen und psychiatrischen Behandlungsmöglichkeiten.
- Sie erkennen und verstehen die enge Verknüpfung von körperlichen, psychischen und sozialen Faktoren in der allgemeinen Ätiologie von Erkrankungen.
- Sie können Besonderheiten unterschiedlicher Versorgungssituationen reflektierend betrachten.
- Sie können medizinische Verantwortlichkeiten differenziert betrachten und medizinisches Handeln nachvollziehen.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Modulverantwortlicher: Lehrende: - Prof. Dr. med. Jost Steinhäuser
- Prof. Dr. med. Ute Thyen
- Prof. Dr. Ulrich Schweiger
- Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten
- Prof. Dr. med. Arndt-Peter Schulz
- PD Dr. med. Tilman Laubert
- Dr. med. Imke Weyers
|
Literatur: - Kaplan & Sadock: Synopsis of Psychiatry: behavioral sciences, clinical psychiatry - - Williams & Wilkins, 2014
- Wülker N, Kluba T, Roetman B, Rudert M: Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie - Jahrgang 2015, Ausgabe 3, ISBN 9783131299734
- Donhauser-Gruber U et al.: Rheuma - Jahrgang 2013, ISBN 9783131432612
- Schumpelick, Bleese, Mommsen: Kurzlehrbuch Chirurgie - 8. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, 2010, ISBN:9783131525086
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Die Benotung erfolgt allein aus der Bewertung der Klausur. Prüfungsvorleistungen können zu Beginn des Semesters festgelegt werden. Sind Vorleistungen definiert, müssen diese vor der Erstprüfung erbracht und positiv bewertet worden sein. (Anteil Klinik für Kinder und Jugendmedizin an Kinder- und Jugendmedizin, -psychiatrie und -psychosomatik ist 100%) (Anteil Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an Psychiatrie ist 100%) (Anteil Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie an Orthopädie, Chirurgie und Rheumatologie ist 33,3%) (Anteil Klinik für Orthopdädie und Unfallchirurgie an Orthopädie, Chirurgie und Rheumatologie ist 33,3%) (Anteil Klinik für plastische Chirurgie an Orthopädie, Chirurgie und Rheumatologie ist 33,3%) (Anteil Institut für Anatomie an Anatomie für Ergotherapie/Logopädie ist 100%) (Anteil Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie an Geriatrie ist 0%) (Anteil Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie an Einblicke in den Versorgungsalltag ist 0%) |
Letzte Änderung: 11.7.2025 |
für die Ukraine