| Dauer: 
 2 Semester
 | Angebotsturnus: 
 Jedes Wintersemester
 | Leistungspunkte: 
 6
 | 
  |  Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:Bachelor Hebammenwissenschaft 2020 (Pflicht), Physiologie der Geburtshilfe, 7. und 8. FachsemesterBachelor Hebammenwissenschaft 2017 (Pflicht), Physiologie der Geburtshilfe, 7. und 8. Fachsemester
 | 
  |   |  Lehrveranstaltungen:  GW4210-Ü: Evidenzbasierte Betreuung in den Lebensphasen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (Übung, 2 SWS)GW4210-V: Evidenzbasierte Betreuung in den Lebensphasen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (Vorlesung, 3 SWS)GW4210-S: Evidenzbasierte Betreuung in den Lebensphasen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (Seminar, 1 SWS) |  Workload:  90 Stunden Präsenzstudium90 Stunden Selbststudium |  | 
  |   |  Lehrinhalte:  |   |  Konzepte und Geschichte der evidenzbasierten Medizin und Institutionen der Qualitätssicherung in der klinischen VersorgungGrundlagen, Geschichte, Begriffe, Institutionen und Werkzeuge evidenzbasierter Forschung und Praxisgesundheitspolitischer und -ökonomischer Kontext der EbM-DiskussionKlinische Forschung und klinische EntscheidungsprozesseFormulieren klinischer Fragestellungen, systematische Recherche und kritische Bewertung von StudienSystematische Reviews Metaanalysen, Health Technology Assessments und evidenzbasierte LeitlinienEthische GrundlagenChancen und Grenzen von Evidenzinformierter Praxis |  | 
  |  Qualifikationsziele/Kompetenzen:  Wissensvertiefung: Die Studierenden haben die Fähigkeiten erworben und vertieft, Evidenz zu ausgewählten gesundheitswissenschaftlichen und peripartalen Fragestellungen zu recherchieren, darzustellen und zu präsentieren, die Entstehung klinischer Entscheidungen nachzuvollziehen sowie die gesundheitspolitischen und ökonomischen Kontexte kritisch zu reflektieren. Kompetenzbereich IIInstrumentale Kompetenzen: Die Studierenden entwickeln und bewerten Forschungsdesigns zur Gewinnung externer Evidenz für klinische Maßnahmen in einem strukturierten Prozess. Kompetenzbereich IISystemische Kompetenzen: Sie erarbeiten sich ausgehend von unterschiedlichen praxisrelevanten Themen Fragestellungen und führen in einschlägigen Fachdatenbanken systematische Literaturrecherchen eigenständig durch, bewerten kritisch die erworbenen Rechercheergebnisse und setzen diese in Bezug zur Relevanz ihres eigenen Handels. Kompetenzbereich IIKommunikative Kompetenzen: Die Studierenden präsentieren selbstkritisch ihre Ergebnisse. Sie diskutieren die gezogenen Schlussfolgerungen und leiten Maßnahmen für die Praxis ab. Kompetenzbereich IV | 
  |  Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:  | 
  |  Modulverantwortlicher:  Prof. Dr. rer. medic Christiane Schwarz  Lehrende:  Prof. Dr. med. Egbert HertingProf. Dr. med. Achim RodyDr. med. Verena BoßungProf. Dr. med. Wolfgang GöpelProf. Dr. med. Christoph Haertel | 
  |  Sprache:Wird nur auf Deutsch angeboten
 | 
  |  Bemerkungen:Dieses Modul ist Teil der staatlichen Prüfung (Kohorte 2020).
 Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
 - Keine
 
 Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
 -Bestehen aller Module des 1-6 Semesters
 
 Modulprüfung(en): (Kohorte 2020)
 GW4210-L1 Evidenzbasierte Betreuung in den Lebensphasen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, Klausur (Teil der staatlichen Prüfung gem. HebStPrV), am Ende des WS, 50% der Modulnote
 GW4210-L2 Evidenzbasierte Betreuung in den Lebensphasen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, mündliche Prüfung (Teil der staatlichen Prüfung gem. HebStPrV) am Ende des SoSe, 50 % der Modulnote
 
 
 Abweichende Bestimmungen für den Studiengang Hebammenwissenschaft nach der SGO WS17 und WS18 (Kohorte 2017/2018/2019):
 Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung:
 -Keine
 Modulprüfung:
 GW4210 - Posterpräsentation
 
 
 Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an V ist 33,33%
 Anteil Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an V ist 33,33%
 Anteil Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an V ist 33,33%
 Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an S ist 100%
 Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an Ü ist 100%
 | 
  | Letzte Änderung:16.3.2022 | 
 
 
	
für die Ukraine