Im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Zwi:schen:räume“ am 12. November (18:00 Uhr, Haus Eden,...
Offene Konferenz zum Austausch von Wissen am 14. und 15. November im Audimax
Wie wir in Zukunft leben werden - Vortrag von Autorin Ulrike Herrmann am 17. November (19 Uhr,...

Lübecker Literarisches Colloquium
Sonntagsvorlesungen
Studium Generale
Veranstaltungskalender


Die Universität verleiht regelmäßig Forschungs- und Lehrpreise.
Forschungsteam aus Borstel, Lübeck und Kiel hat gezeigt, dass zwei Botenstoffe für anhaltende Entzündungsprozesse in der Nasenschleimhaut beim Post-COVID-Syndrom verantwortlich sind.
Forschende der Universität zu Lübeck publizieren Studie in Nature Communications und zeigen, dass eine vorgeschaltete Lotterie bei der Vergabe von Forschungsgeldern das Verfahren fairer machen könnte.
An der Universität zu Lübeck gibt es jetzt Lernangebote für Berufstätige. Die Teilnehmenden profitieren vom Fachwissen der Lehrenden und können den aktuellen Stand der Wissenschaft direkt im Arbeitsal
Forschende der Universität zu Lübeck veröffentlichen Studie in der Fachzeitschrift Trends in Biotechnology über Schweine, die durch eine gezielte Genveränderung gegen Schweinepest resistent sind.
Nele Wellbrock studiert an der Universität zu Lübeck und war bei dem Laufevent die schnellste Frau
Anatomie in Lehre und Forschung - Öffentliche Sonntagsvorlesung von Prof. Tobias Lange am 9. November (11:30 Uhr, Audienzsaal im Rathaus der Hansestadt Lübeck)
10. – 15. November - von allen für alle
Im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Zwi:schen:räume“ am 12. November (18:00 Uhr, Haus Eden, Königstraße 25)
Herzliche Einladung zum 3. Vortrag der öffentlichen Ringvorlesung "Interdisziplinäre Perspektiven auf oekologische Nachhaltigkeit - Lokal, Regional, Global!" im Wintersemester 2025/2026.
Eine Kooperation der Universität und der Technischen Hochschule Lübeck am 14. November (9 bis 17 Uhr in den Räumen der Technischen Hochschule)
für die Ukraine