| Dauer: 
 1 Semester
 | Angebotsturnus: 
 Jedes Wintersemester
 | Leistungspunkte: 
 4
 | 
  |  Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:Bachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2020 (Wahlpflicht), Medizinische Ingenieurwissenschaft, ab 3. FachsemesterBachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2014 (Wahlpflicht), Medizinische Ingenieurwissenschaft, 5. Fachsemester
 | 
  |   |  Lehrveranstaltungen:  ME3600-P: Visualisierungstechnologie (Praktikum, 1 SWS)ME3600-S: Visualisierungstechnologie (Seminar, 1 SWS)ME3600-V: Visualisierungstechnologie (Vorlesung, 1 SWS) |  Workload:  45 Stunden Schriftliche Ausarbeitung30 Stunden Selbststudium45 Stunden Präsenzstudium |  | 
  |   |  Lehrinhalte:  |   |  Überblick über wichtige bildgebende Verfahren der biomedizinischen Technik (u.a. CT, MRT, MPI)Mathematische und physikalisch-technische Grundlagen der BildentstehungEinsatzmöglichkeiten in der grundlagen- und anwendungsbezogenen Forschung sowie in der klinischen Diagnostik |  | 
  |  Qualifikationsziele/Kompetenzen:  Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse der Funktionsweise, Einsatzgebiete und Abbildungseigenschaften bildgebender Verfahren der biomedizinischen Technik.Sie haben die Fähigkeit zur Beurteilung der Möglichkeiten und Grenzen moderner Visualisierungstechnologien.Sie haben theoretische und praktische Kenntnisse im Einsatz verschiedener Bildgebungsmodalitäten.Sie haben praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der medizinischen Bildverarbeitung.Sie haben die Fähigkeit komplexe Sachverhalte kompakt darzustellen (mündlich und schriftlich). | 
  |  Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:  | 
  |  Modulverantwortlicher:  Lehrende:  | 
  | Literatur: Olaf Dössel, Thorsten M. Buzug: Biomedizinische Technik: Band 7: Medizinische Bildgebung - De Gruyter, 2013Olaf Dössel: Bildgebende Verfahren in der Medizin: Von der Technik zur medizinischen Anwendung - Springer, 1999Thorsten M. Buzug: Computed Tomography: From Photon Statistics to Modern Cone-Beam CT - Springer, 2008Zhi-Pei Liang, Paul C. Lauterbur: Principles of magnetic resonance imaging: a signal processing perspective - SPIE Optical Engineering Press, 2000Tobias Knopp, Thorsten M. Buzug: Magnetic Particle Imaging: An Introduction to Imaging Principles and Scanner Instrumentation - Springer, 2012 | 
  |  Sprache:Wird nur auf Deutsch angeboten
 | 
  |  Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- Keine
 
 Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
 - Keine
 
 Modulprüfung(en):
 - ME3600-L1: Visualisierungstechnologie, mündlich, 100% der Modulnote
 
 Blockveranstaltung
 | 
  | Letzte Änderung:5.9.2021 | 
 
 
	
für die Ukraine