| Dauer: 
 1 Semester
 | Angebotsturnus: 
 Jedes Wintersemester
 | Leistungspunkte: 
 4 (Typ B)
 | 
  |  Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:Bachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2020 (Pflicht), Elektrotechnik, 5. FachsemesterBachelor Robotik und Autonome Systeme 2016 (Wahlpflicht), Elektrotechnik, 5. oder 6. FachsemesterBachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2014 (Pflicht), Elektrotechnik, 5. FachsemesterBachelor Robotik und Autonome Systeme 2020 (Wahlpflicht), Zusätzlich anerkanntes Wahlpflichtmodul, 5. oder 6. Fachsemester
 | 
  |   |  Lehrveranstaltungen:  ME3400-P: Praktikum Medizinische Elektrotechnik (Praktikum, 3 SWS) |  Workload:  45 Stunden Präsenzstudium10 Stunden Präsentation mit Diskussion (inkl. Vorbereitung)65 Stunden Eigenständige Projektarbeit |  | 
  |   |  Lehrinhalte:  |   |  Grundlagen der elektrischen Sicherheit, insbesondere im Zusammenhang mit MedizingerätenSicherheit im LaborEntwurf, Aufbau und Test einer elektrischen Schaltung aus dem Umfeld der MedizintechnikEigenständige Umsetzung einer Projektarbeit im Team |  | 
  |  Qualifikationsziele/Kompetenzen:  Die Studierenden können eine elektronische Schaltungen planen, spezifizieren, entwerfen und umsetzen.Die Studierenden haben erste Erfahrung im Bereich des Projektmanagements gewonnen.Die Studierenden können Projektergebnisse termingerecht abliefern und sinnvoll präsentieren. | 
  |  Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:  | 
  |  Setzt voraus:  | 
  |  Modulverantwortlicher:  Lehrende:  | 
  | Literatur: U. Tietze, C. Schenk, E. Gamm: Halbleiter-Schaltungstechnik - ISBN 978-3-642-31025-6 | 
  |  Sprache:Wird nur auf Deutsch angeboten
 | 
  |  Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- Grundlagen der Elektrotechnik 1 und 2 (ME2400 und ME2700)
 
 Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
 - Erfolgreiche Bearbeitung der Praktikumsaufgabe und Präsentation
 
 Modulprüfung(en):
 - ME3400-L1: Praktikum Medizinische Elektrotechnik, Praktikumsdurchführung und Präsentation, 100% der Modulnote
 | 
  | Letzte Änderung:26.10.2023 | 
 
 
	
für die Ukraine