| Dauer: 
 2 Semester
 | Angebotsturnus: 
 Wird nicht mehr angeboten
 | Leistungspunkte: 
 12
 | 
  |  Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:Master Entrepreneurship in digitalen Technologien 2014 (Vertiefungsmodul), Technologiefach Informatik, 2. und/oder 3. FachsemesterMaster Informatik 2014 (Vertiefungsmodul), Vertiefung, 2. und/oder 3. Fachsemester
 | 
  |   |  Lehrveranstaltungen:  CS3051-Ü: Parallelverarbeitung (Übung, 1 SWS)CS4151-V: Systemarchitekturen für verteilte Anwendungen (Vorlesung, 3 SWS)CS4502-S: Seminar parallele und verteilte Systeme (Seminar, 2 SWS)CS3051-V: Parallelverarbeitung (Vorlesung, 2 SWS) |  Workload:  60 Stunden Eigenständige Projektarbeit40 Stunden Prüfungsvorbereitung140 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung120 Stunden Präsenzstudium |  | 
  |   |  Lehrinhalte:  |   |  Architekturprinzipien paralleler und verteilte SystemeSprachunterstützung für parallele Algorithmen (OpenMP, MPI)Entwurfsprinzipien für parallele und verteilte AlgorithmenImplementierung von parallelen und verteilte AlgorithmenMiddleware und Web ServicesPeer-to-Peer-NetzeGrid ComputingSpeedup, Effizienz, parallele KomplexitätsklassenGrenzen der Parallelisierung und untere SchrankenMotivationSoftwarearchitekturenGrundlagen: HTTP, XML & CoN-Tier-AnwendungenService-Oriented und Event-Driven Architectures (SOA und EDA)Web-Orientierte Architekturen (Web 2.0)Overlay-NetzePeer-to-PeerGrid und Cloud ComputingInternet der Dinge |  | 
  |  Qualifikationsziele/Kompetenzen:  Studierende können den Aufbau und die Funktion paralleler und verteilter Systeme erklärenSie können parallele und verteilte Algorithmen entwerfen und implementierenSie können parallele und verteilte Systeme und Algorithmen analysierenSie können die Grenzen der Parallelisierbarkeit und verteilter Berechnungen beschreibenDie Studierenden können die wichtigsten Architekturen für verteilte Anwendungen benennen, erklären und miteinander vergleichen.Sie kennen die wichtigsten Implementierungsplattformen für jede Architektur und wissen im Wesentlichen, wie diese zu benutzen sind.Sie können für eine gegebene Problemstellung analysisieren, welche Architektur am besten dafür geeignet ist, und sie können einen Umsetzungsplan entwerfen. | 
  |  Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:  | 
  |  Modulverantwortlicher:  Lehrende:  | 
  | Literatur: Jaja: An Introduction to Parallel Algorithms - Addison Wesley, 1992Quinn: Parallel Programming in C with MPI and OpenMP - McGraw Hill, 2004J. Dunkel, A. Eberhart, S. Fischer, C. Kleiner, A. Koschel: Systemarchitekturen für verteilte Anwendungen - Hanser-Verlag 2008I. Melzer et.al.: Service-Orientierte Architekturen mit Web Services - Spektrum-Verlag 2010 | 
  |  Sprache:Wird nur auf Deutsch angeboten
 | 
  |  Bemerkungen:Prüfungsvorleistungen können zu Beginn des Semesters festgelegt werden. Sind Vorleistungen definiert, müssen diese vor der Erstprüfung erbracht und positiv bewertet worden sein.  | 
  | Letzte Änderung:5.8.2021 | 
 
 
	
für die Ukraine