Days: August 24th – 26th, 2020
Time: 13:00 – 16:45 CET
Format: digital event Scientific program
Day 1: August 24th, 2020 13:00 – 14:45
Biobanks in Routine Healthcare empower Precision Medicine
Chairs: Prof. Jens Habermann & Prof. Elke Smits
13:00 Prof. Jens Habermann Opening Remarks
13:10 Prof. Christopher Baum Welcome Note Vice-President Medicine University of Lübeck (UzL) & Executive Board University Clinic Schleswig-Holstein (UKSH)
13:30 Prof. Elke Smits The role of biobanking in clinical research: investment in future science and health care?
13:50 Dr. Peter Riegman Hospital integrated biobanks should or shall increase reproducibility and ensure biobank sustainability
14:05 Dr. Marco Greco The role of biobanks in clinical care from patients’ perspective EU Patient Forum
14:20 Podiums Discussion Speakers plus short introduction & elevator pitch pro vs cons by Prof. Christian Chabannon, Dr. Dominik Graf von Stillfried, Dr. Stefanie Houwaart, Dr. Norbert Loskamp (Further panellists from politics and health care have been invited)
14:45 – 15:15 “Networking” Break
15:15 – 16:45 Ethics, GDPR, Patient Empowerment and their role for Sustainability
Chairs: Dr. Laurent Dollé & Prof. Christoph Brochhausen
15:15 Prof. Sofie Bekaert Lessons learned in increasing trust with all stakeholders: a crucial sustainability factor
15:30 Prof. Christoph Brochhausen How to disseminate biobank knowledge – public acceptance in times of GDPR and its role in sustainability
15:45 Dr. Rita Lawlor Sustainable Knowledge and the ethical application of GDPR
16:00 Dr. Ronny Baber Stakeholder Engagement for Sustainability 16:15 Podiums Discussion Speakers plus short introduction & elevator pitch by Prof. Roland Jahns, Martin Zünkeler, Valentina Colcelli
16:45 Adjourn
Day 2: August 25th, 2020
13:00 – 14:45 Quality Measures and Certifications as basis for sustainability?
Chairs: Dr. Jeanne-Hélène di Donato & Dr. Ronny Baber
13:00 Prof. Jens Habermann Opening Remarks; Day 2
13:10 Dr. Loes Linsen Quality management systems as promotor of sustainability
13:25 Dr. Manuela Nagel Quality management in plant gene banks for sustainability
13:40 Prof. Karine Sargsyan The importance of biobanking education from schools in medicine and biology studies
13:55 Dr. Barbara Parodi Institutional recognition, governance and sustainability of biobanks
14:10 Podiums Discussion Speakers plus short introduction & elevator pitch pro vs contra by Lea Hofer, Simon Herren, Blazej Marciniak, Dr. Ayat Salman, Dr. Daniel P. Brucker, Dr. Veronique T‘Joen
14:45 – 15:15 “Networking” Break (Different chat channels preselected or one for all?)
15:15 – 16:45 Innovative Concepts and Novel Ideas for Sustainability
Chairs: Dr. Maimuna Mendy & Dr. Balwir Matharoo-Bal
15:15 Dr. Dominik Lermen Expansion of the application areas of biobanks as a strategy for sustainability - Linking biomedical research and exposure sciences.
15:30 Dr. Maimuna Mendy Network and Collaboration for Biobank sustainability
15:45 Dr. Ayat Salman Consensus-oriented Decision-making (CODM) Process to ensure Stakeholder Perspectives: a step to biobank sustainability
15:55 Dr. Elena Popova Genebanks of clonal crops for food security
16:05 Dr. Paul Bartels Cellular Agriculture BioBanks - Penetrating the meat industry while contributing to the Sustainable Development Goals
16:15 Podiums Discussion Speakers plus short introduction & elevator pitch by Prof. Michael Hummel, Roland Leiminger, Prof. Elke Smits
16:45 Adjourn
Day 3: August 26th, 2020
13:00 – 14:45 Financial and Business Models for Sustainability
Chairs: Rosita Kammler & Dr. Laurent Dollé
13:00 Prof. Jens Habermann Opening Remarks; Day 3
13:10 Dr. Laurent Dollé Business concept design: the iterative process
13:25 Dr. Mark Divers Financial Models for Sustainability – the academia perspective
13:40 Dr. Kirstin Goldring Financial Models for Sustainability – the industry perspective
13:55 Erik Steinfelder Biobanking in a Competitive Environment: Qualifiers & Winners
14:10 Podiums Discussion Speakers plus short introduction & elevator pitch pro vs contra by Dr. Daniel Simon-Dubach, Prof. Carlo Largiadèr, Dr. Manon Huizing, Dr. Sara Y. Nussbeck
14:45 – 15:15 Concluding Session and Closing Prof. Jens Habermann, Rosita Kammler, Dr. Loes Linsen, Prof. Elke Smits, Dr. Laurent Dollé, Dr. Friedemann Flügge
____________________________________________________________________________________
„Biobanking for a Healthier World - Biobanking für eine gesündere Welt“ so lautete das Motto der EUROPE BIOBANK WEEK 2019 kurz EBW2019, der größten europäischen Konferenz zum Thema Biobanking. In der Hansestadt Lübeck sind im Oktober 2019 insgesamt über 750 Teilnehmer aus mehr als 47 Ländern und über 50 Firmen in der MuK zusammengekommen, um die neuesten Herausforderungen und Möglichkeiten des Biobankings zu diskutieren.
Biobanken sind zentrale Einrichtungen von Forschungsorganisationen, die Biomaterialien wie Blut und Gewebe von freiwilligen Probanden sammeln, nach wissenschaftlichen Kriterien aufbereiten und lagern und Wissenschaftlern für Forschungsprojekte zur Verfügung stellen. So kann zum Beispiel jeder Patient im Rahmen einer Behandlung auch am UKSH sein Biomaterial spenden und so einen wesentlichen Beitrag für den medizinischen Fortschritt und für die Gesundheit zukünftiger Generationen leisten. Schwerwiegende Leiden wie Krebs, Stoffwechsel- oder Herzkreislauf-erkrankungen, lassen sich besser diagnostizieren und behandeln, wenn man möglichst viel über sie weiß und die molekularen Zusammenhänge versteht. Eine große Herausforderung der medizinischen Forschung ist hierbei, eine maßgeschneiderte, auf den einzelnen Patienten ausgerichtete Therapie anzubieten, um so seine Heilungschancen zu erhöhen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist die medizinische Forschung auf Patientenproben und dazugehörige Daten durch Biobanken angewiesen.
Die Präzisionsmedizin, die maßgeschneiderte Behandlung eines Patienten, war eines der aktuellen Hauptthemen auf der EBW2019. Diese bot neben einem breiten Spektrum an Präsentationen hochrangiger Fachspezialisten und dynamischen Diskussionsrunden zu aktuellen Themen auch ein vielfältiges Angebot zum Networking und Stadtführungen in der historischen Kulisse der Lübecker Altstadt. Ein weiteres Highlight war das Angebot, die lokale Biobank, das Interdisziplinäre Centrum für Biobanking-Lübeck (ICB-L) sowie die Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie und Zelltechnik (EMB) und den Neubau des UKSH am Campus Lübeck zu besichtigen. Dies fand großen Anklang bei den internationalen Kongressteilnehmern, die in Lübeck mit Lübecker Marzipan und einer typisch nordischen stürmischen Briese willkommen geheißen wurden.
Die EBW2019 wurde von den internationalen Biobanking Organisationen BBMRI‐ERIC (Biobanking and Biomolecular resources Research Infrastructure – European Research Infrastructure Consortium) und ESBB (European, Middle Eastern and African Society for Biopreservation and Biobanking) veranstaltet. Präsident der ESBB ist seit September 2018 der Lübecker Humangenetiker Professor Dr. Dr. Jens K. Habermann, Präsidiumsbeauftragter des Interdisziplinären Centrums für Biobanking-Lübeck (ICB-L) und Leiter der Sektion für Translationale Chirurgische Onkologie und Biomaterialbanken in der Klinik für Chirurgie am UKSH Lübeck und der Universität zu Lübeck. Er wurde als erster ESBB Präsident für eine weitere Amtsperiode auf der EBW2019 wiedergewählt.
Für die Verbesserung der medizinischen Versorgung sind Ärzte und Forscher auf die Unterstützung von Patienten angewiesen. Biobanken sind hierbei essentielle Infrastrukturen, um zielgerichtet Therapiestrategien im Sinne der personalisierten Medizin voranzutreiben. Zu dieser Thematik organisieren Vertreter der Biobank, der Ethikkommission und der Onkologie am 28. Februar 2020 am Campus Lübeck ein Öffentlichkeitssymposium, zu dem jeder Interessierte herzlich eingeladen ist; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Hier wird die Rolle des Patienten in der biomedizinischen Forschung beleuchtet und auch kritische Fragen erörtert: Was passiert mit meinen Daten und Proben? Sind meine Daten sicher? Wie wird sichergestellt, dass mein Material nur in Forschungsprojekten eingesetzt wird, die ethisch vertretbar sind?
Öffentlichkeitsveranstaltung
Patientendaten und Proben für Forschung und Präzisionsmedizin
Freitag, 28.02.2020 von 16:00 – 18:00 Uhr
Zentralklinikum Hörsaal Z1/Z2
Programm:
Begrüßung
Prof. Dr. med. Christopher Baum
Vizepräsident Medizin der Universität zu Lübeck (UzL) und Vorstandsmitglied UKSH
Was machen Biobanken und wie helfen sie Patienten?
Prof. Dr. Dr. med. Jens K. Habermann
Präsidiumsbeauftragter, Interdisziplinäres Centrum für Biobanking-Lübeck (ICB-L) Präsident, European, Middle Eastern & African Society for Biopreservation and Biobanking (ESBB)
Patienteninformation und Einwilligung zur Nutzung von Daten und Proben aus Sicht von Ethik und Datenschutz
Prof. Dr. med. Alexander Katalinic
Vorsitzender, Ethik-Kommission, Universität zu Lübeck
Direktor, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
Präzisionsmedizin in der Krebstherapie im Zusammenspiel Klinik und Forschung
Prof. Dr. med. Nikolas von Bubnoff
Direktor, Klinik für Hämatologie und Onkologie
Podiumsdiskussion:
Vortragende plus
Prof. Dr. med. Roland Jahns
Leiter, Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg, Universitätsklinikum Würzburg Mitglied, Arbeitskreis der Deutschen Ethikkommissionen
Ab 18:00 Uhr:
Möglichkeit zur Führung durch die Räumlichkeiten der Biobank am Campus Lübeck; Anmeldung unter: info(at)biobank.uni-luebeck(dot)de
Hana Fkiri studiert an der Université Cote d‘Azur und strebt dort ihren Master of Science (MSc) im Bereich „Biobanks and Complex Data Management“ an. Im Rahmen dieses Studienganges müssen die Studenten zwei sechsmonatige Praktika absolvieren und wir freuen uns, dass Hana sich entschieden hat, ihr erstes Praktikum bei uns am Interdisziplinären Center für Biobanking-Lübeck (ICB-L) durchzuführen. Im Rahmen des Praktikums wird Hana die verschiedenen Bereiche der Biobank durchlaufen und u. a. Einblick in die Themen Ethik und Datenschutz, Qualitätsmanagement, Probenprozessierung und Datenmanagement bekommen. Wir freuen uns auf die kommende Zusammenarbeit sowie die Möglichkeit, die Ausbildung von Studenten im Bereich „Klinisches Biobanking“ zu unterstützen. Wer selbst Interesse an einem Praktikum im ICB-L hat, ist herzlich eingeladen unter info(at)biobank.uni-luebeck(dot)de Kontakt mit uns aufzunehmen.
Das ICB-L ist im BBMRI-Directory und im German Biobank Directory, dem größten Biobanken-Katalog der Welt verzeichnet. Dieses fungiert als zentralisierte Liste von Biobanken und deren Sammlungen in Mitgliedstaaten von BBMRI-ERIC. Es ermöglicht WissenschaftlerInnen passende Bioproben und Daten für ihre Forschungszwecke zu finden.
Täglich spenden hunderte Menschen in deutschen Krankenhäusern Biomaterial und unterstützen damit den medizinischen Fortschritt. Doch es gibt Informationsbedarf, wenn es darum geht, wie Biomaterialproben verwendet und gelagert werden – das ergaben Befragungen des Biobankennetzwerks German Biobank Alliance (GBA). Am 7. Juni 2018 startet GBA eine Informationskampagne, die über Biomaterialspenden aufklärt.
Biomaterialien – dazu gehören Blut, Gewebe und anderes Körpermaterial – sind ein unverzichtbarer Rohstoff für die medizinische Forschung. „Mithilfe von Biomaterialien können Ärzte und Wissenschaftler Krankheitsursachen erkennen und neue gezielte Therapien entwickeln“, erläutert Prof. Dr. Jens Habermann, Leiter des Interdisziplinären Centrums für Biobanking – Lübeck und Partner der Biobankenallianz.
Die deutschlandweite Informationskampagne, die aus Plakaten, Flyern und der Website www.biobanken-verstehen.de besteht, beantwortet die häufigsten Fragen zu Biomaterialspenden und gibt einen Einblick in die Arbeit moderner Biobanken. Auf der Website sind Erfolge aus der Forschung nachzulesen: So konnten durch den Einsatz von Bioproben beispielsweise neue Erkenntnisse in der Krebsmedizin sowie über epigenetische Veränderungen durch Übergewicht gewonnen werden.
„Wir möchten mit der Website und dem Informationsmaterial zu mehr Transparenz und Partizipation beitragen“, erläutert Prof. Dr. Michael Hummel, Koordinator der Biobankenallianz, den Hintergrund der Aktion. „Denn Befragungen unter Biomaterialspendern zeigen, dass viele Spender nicht wissen, wofür ihr Biomaterial verwendet wird. Das möchten wir verbessern.“
Über die German Biobank Alliance (GBA)
Unter der Federführung des German Biobank Node (GBN) haben sich Biobanken aus elf deutschen Universitätskliniken in der German Biobank Alliance (GBA) zusammengeschlossen, um die Arbeit der Biobanken bekannter zu machen und ihre Bedeutung für die Wissenschaft in der Öffentlichkeit besser zu vermitteln. Gefördert wird der Verbund vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Pressekontakt: Verena Huth Presse- und Öffentlichkeitsarbeit German Biobank Node (GBN) Tel.: +49 30 450 536 347 Email verena.huth@charite.de
Im BONEBANK-Projekt werden die Bedingungen für eine Lagerung getestet, die nötig sind, um die Qualität der Biomaterialproben während der gesamten Lagerdauer bis zur späteren Verwendung zu gewährleisten.
Zur Erforschung der optimalen Lagerungsbedingungen werden Knochenproben während Routine-Operationen in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) in Lübeck gesammelt und anschließend in das Interdisziplinäre Centrum für Biobanking-Lübeck (ICB-L) transportiert. Das Knochenmaterial wird im ICB-L aufbereitet und aus einem Teil des Knochenmaterials werden die Knochenstammzellen nach standardisierten Arbeitsanweisungen isoliert. Das verbleibende Knochenmaterial sowie die isolierten Knochenstammzellen werden im Folgenden mit speziellen Einfrierflüssigkeiten in dafür vorgesehene barcodierte Einfrierröhrchen überführt. Die Proben werden dann durch Fachpersonal in die automatisierten Stickstofftanks bei Temperaturen unter -150°C im ICB-L eingelagert. Für weitere Untersuchungen werden die eingelagerten isolierten Knochenstammzellen und das Knochenmaterial aufgetaut. Hierbei liegt der Fokus darauf, ob es gelingt, Stammzellen nach dem Einfrieren zu isolieren. Um die Qualität der Proben nach der Lagerung in der Biobank zu prüfen, werden die Stammzellen auf ihre Differenzierbarkeit und ihr Wachstumsverhalten untersucht. Hauptziel ist es, den Lagerungsprozess soweit zu optimieren, dass die Knochenstammzellen für einen therapeutischen Einsatz in der regenerativen Medizin verwendet werden können.
Gemeinsam mit der Integrated Biobank of Luxembourg (IBBL) hat die International Society for Biological and Environmental Repositories (ISBER) vom 27.-28.02.2018 zum ersten Mal das Biospecimen Research Symposium unter dem Motto „Quality matters“ in Luxemburg ausgerichtet. Internationale Experten haben die neusten Erkenntnisse und Entwicklungen auf diesem Gebiet für alle Arten von Biomaterialien (humane Flüssig- und Gewebeproben sowie Umwelt-assoziierte Proben) diskutiert. Prof. Jens Habermann und Frau Dr. Martina Oberländer vom ICB-L haben an dem Symposium teilgenommen und Posterbeiträge zur geschlossenen Kühlkette und zum Deutsch-Dänischen Interreg Projekt „BONEBANK“ präsentiert. Begleitet wurden die beiden von Frau Dr. Svitlana Rosanova aus der Sektion für Translationale Chirurgische Onkologie und Biomaterialbanken, die für ihr Poster mit dem Titel „Influence of different sample preparation methods on the proteome of serum extracellular vesicles“ mit dem Posterpreis ausgezeichnet wurde. Herzlichen Glückwunsch!
Bereits zum zweiten Mal wurde das Qualitätsmanagement-System (QM-System) der Lübecker Biobank rezertifiziert. Am 9. November 2017 wurde die Konformität des QM-Systems, das auf die neuen Gegebenheiten der ISO 9001:2015 Norm angepasst wurde, durch den TÜV Cert Nord auditiert und die Zertifikatsgültigkeit für weitere drei Jahre erteilt. Im Zuge der Rezertifizierung konnte das ICB-L zusätzlich seinen Geltungsbereich um den Bereich „Ausbildung im Klinischen Biobanking“ erweitern. Der neue Geltungsbereich umfasst u.a. Schulungen der Biobank-Partner zur qualitativen Sammlung von Biomaterialien sowie deren Verwaltung mit der Biobankmanagement-Software CentraXX, letztere in Kooperation mit dem Team des IT Center for Clinical Research-Lübeck (ITCR-L) um Geschäftsführerin Dipl.-Phys. Petra Duhm-Harbeck.
Die erfolgreiche Rezertifizierung und Umstellung der Norm auf ISO 9001:2015 bestätigen die kontinuierliche Weiterentwicklung des QM-Systems und das Engagement des ICB-L Management-Teams um Dres. Martina Oberländer, Lena Figge und Regina Maushagen.
Bei der diesjährigen Wahl des ESBB Vorstandes auf der Global Biobank Week in Stockholm wurde Prof. Jens Habermann zum zukünftigen Präsidenten gewählt. Seine neue Position wird er zum September 2018 antreten und unterstützt bis dahin als President-Elect die amtierende Präsidentin Dr. Balwir Matharoo-Ball, Direktorin der Nottingham Health Science Biobank, UK. Wir gratulieren Herrn Prof. Habermann ganz herzlich!
Gemeinsam mit BBMRI und ISBER hat die ESBB das jährliche Biobanken-Meeting unter dem Motto „Global Biobank Week“ in Stockholm ausgerichtet. Das Team der ICB-L und ITCR-L hat vom 13. bis 15. September 2017 an dem Kongress teilgenommen. Frau Dr. Oberländer hatte die Gelegenheit, einen Vortrag über die „Unterstützung von Präzisionsmedizin und Klinischen Studien durch Krankenhaus-integrierte Biobanken am Beispiel des ICB-L“ sowie über die „Entwicklung einer geschlossenen Kühlkette“ zu präsentieren. Frau Dr. Maushagen konnte in einer Posterpräsentation das „Deutsch-Dänische Interreg Projekt BONEBANK“ und Frau Kock-Schoppenhauer das Thema „Standardisierung von Biobank-Daten durch HL7 FHIR Mapping“ vorstellen. Prof. Habermann leitete die Sitzung „Establishing Hospital-Based Biobanks as a Foundation for Clinical Trials and Precision Medicine“. Mehr als 800 Biobank-Interessierte aus der ganzen Welt haben an der Global Biobank Week teilgenommen.
Biobank der Universität zu Lübeck hat Aufklärungs- und Einwilligungskonzept erfolgreich etabliert - Klinische Routine- und Forschungsdaten für die maßgeschneiderte Behandlung ›››
Neben Askion und Sysmex konnte das ICB-L auch einen Kooperationsvertrag mit der Firma Brooks zur Evaluierung des automatisierten Stickstofftanks BioStore III Cryo abschließen. Seit Dezember 2015 steht das erste Gerät in Deutschland im ICB-L und wir freuen uns auf eine spannende Zusammenarbeit.
Das ICB-L und die ITCR-L waren am 9. und 10. Dezember 2015 am 4. Nationalen Biobanken-Symposium in Berlin vertreten. Frau Dr. Figge und Frau Kock haben dabei ihre Poster zu den Themen „Automatisierte DNA-Isolierung aus Vollblut mittels der FreedomEVO®-HSM Workstation am Interdisziplinären Centrum für Biobanking-Lübeck (ICB-L)“ und „i2b2 - Experiences from the German biobank network of colorectal cancer (ColoNet)“ vorgestellt.
Das ICB-L und die ITCR-L waren vom 29. September bis 02. Oktober 2015 auf der ESBB in London. Prof. Habermann, Frau Dr. Figge und Frau Duhm-Harbeck hatten jeweils die Möglichkeit in einem Vortrag ihre Arbeiten vorzustellen. Darüber hinaus konnte sich in spannenden Arbeitsgruppen über die Entwicklungen im Biobanking ausgetauscht werden.
Im Dezember 2014 hat das ICB-L am Profiency Testing Program (PT Program) der Integrated Biobank of Luxembourg (IBBL) in den Schemata „DNA extraction from whole blood” und „DNA quantification and purity“ erfolgreich teilgenommen. Das PT Program ist vergleichbar mit einem Ringversuch, an dem verschiedene Labore teilnehmen, um ihre Ergebnisse unabhänig bewerten zu lassen.
Das im Rahmen der Biobank „Norddeutsche Tumorbank Darmkrebs (ColoNet)“ entwickelte und bereits im November 2011 zertifizierte Qualitätsmanagement-System der Sektion für Translationale Chirurgische Onkologie und Biomaterialbanken (Leitung Prof. Habermann) wurde durch Frau Dr. Oberländer und ihr Biobanken-Team weiterentwickelt und auf die Bedürfnisse des ICB-L seit dessen Gründung 2013 angepasst. Am 4. November 2014 wurde die
Rezertifizierung des QM-Systems nach 9001:2008 durch den TÜV Cert Nord erfolgreich bestanden. Insbesondere wurden dabei die Prozesse hinsichtlich der Probenannahme, Aufbereitung und Lagerung der
Biomaterialien sowie deren Sicherung und Rückverfolgbarkeit mit Auszeichnung bewertet.
Das ICB-L war am 3. und 4. Dezember 2014 am 3. Nationalem Biobanken-Symposium in Berlin vertreten.
Das ICB-L war vom 21. bis 24. Oktober 2014 auf der ESBB in Leipzig. Es waren spannende und interessante Tage, rund um Biobanken.
An der Jahrestagung der GMDS 2014 in Göttingen war auch das Team der ICB-L & ITCR vertreten. Wir danken für die interessante Vorträge und inspirierende Diskussionen.
Im Juni haben Frau Dr. Martina Oberländer, Frau Petra Duhm-Harbeck und Herr Prof. Habermann vom ICB-L am Workshop "Cryo/Biobanking" des DIN-Arbeitsausschusses Biotechnologie in Berlin teilgenommen, um gemeinsam mit Experten über die Standardisierung und Normierung von Biobanken zu sprechen. In der Zeitschrift "Transkript" (Ausgabe Nr. 7-8, 20. Jahrgang 2014) wurden die Ergebnisse des Workshops zusammengefasst. [PDF]
Das ICB-L war vom 11. bis 12. Dezember 2013 an dem 2. Nationalem Biobanken-Symposium 2013 in Berlin vertreten. Wir danken für die spannenden und interessanten Tage.
An der Jahrestagung der GMDS 2013 in Lübeck war auch das Team der ICB-L vertreten. Wir danken für die interessanten Vorträge und inspirierende Diskussionen.