| Dauer: 
 2 Semester
 | Angebotsturnus: 
 Wird nicht mehr angeboten
 | Leistungspunkte: 
 12
 | 
  |  Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:Master Entrepreneurship in digitalen Technologien 2020 (Vertiefungsmodul), fachspezifisch, Beliebiges FachsemesterMaster Informatik 2019 (Wahlpflicht), Vertiefungsmodule, Beliebiges FachsemesterMaster IT-Sicherheit 2019 (Vertiefungsmodul), Vertiefung Informatik, 1. oder 2. FachsemesterMaster Medieninformatik 2014 (Wahlpflicht), Informatik, Beliebiges FachsemesterMaster Entrepreneurship in digitalen Technologien 2014 (Vertiefungsmodul), fachspezifisch, 2. und 3. FachsemesterMaster Informatik 2014 (Vertiefungsmodul), Vertiefung, 2. und 3. Fachsemester
 | 
  |   |  Lehrveranstaltungen:  Siehe CS4151 T: Systemarchitekturen für verteilte Anwendungen (Vorlesung mit Übungen, 3 SWS)Siehe CS5158 T: Advanced Internet Technologies (Vorlesung mit Übungen, 3 SWS)CS4509-P: Internet-Technologien (Projektarbeit, 3 SWS) |  Workload:  120 Stunden Präsenzstudium105 Stunden Selbststudium45 Stunden Eigenständige Projektarbeit45 Stunden Gruppenarbeit45 Stunden Prüfungsvorbereitung |  | 
  |  | 
  |  Qualifikationsziele/Kompetenzen:  | 
  |  Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:  | 
  |  Modulverantwortlicher:  Lehrende:  | 
  | Literatur: -: Siehe die Literatur in den Modulteilen | 
  |  Sprache:Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
 | 
  |  Bemerkungen:(Besteht aus CS5158 T, CS4151 T)
 Zum Wintersemester 2019/20 wurde das Modul umbenannt von Internettechnologien in Internet-Strukturen und Protokolle.
 
 Zum Wintersemester 2020/21 wird das Modul nicht mehr für Neueinsteiger angeboten.
 
 Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
 - Keine
 
 Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
 - Erfolgreiche Teilnahme am Praktikumsteil
 
 Modulprüfung(en):
 - CS4509-L1 Internet-Strukturen und -Protokolle / Internet-Technologien, mündliche Prüfung, 100% der Modulnote
 | 
  | Letzte Änderung:6.1.2025 | 
 
 
	
für die Ukraine