| Dauer: 
 2 Semester
 | Angebotsturnus: 
 Jährlich, kann sowohl im SoSe als auch im WiSe begonnen werden
 | Leistungspunkte: 
 12
 | 
  |  Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:Master Entrepreneurship in digitalen Technologien 2020 (Vertiefungsmodul), fachspezifisch, Beliebiges FachsemesterMaster Informatik 2019 (Wahlpflicht), Vertiefungsmodule, Beliebiges FachsemesterMaster IT-Sicherheit 2019 (Vertiefungsmodul), Vertiefung Informatik, 1. oder 2. FachsemesterMaster Entrepreneurship in digitalen Technologien 2014 (Vertiefungsmodul), fachspezifisch, 2. und/oder 3. FachsemesterMaster Informatik 2014 (Vertiefungsmodul), Vertiefung, 2. und/oder 3. Fachsemester
 | 
  |   |  Lehrveranstaltungen:  Siehe CS5170 T: Hardware/Software Co-Design (Vorlesung mit Übungen, 3 SWS)Siehe CS3110 T: Computergestützter Schaltungsentwurf (Vorlesung mit Übungen, 3 SWS)CS4505-P: Praktikum Systemarchitektur (Praktikum, 3 SWS) |  Workload:  195 Stunden Selbststudium30 Stunden Prüfungsvorbereitung135 Stunden Präsenzstudium |  | 
  |  | 
  |  Qualifikationsziele/Kompetenzen:  | 
  |  Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:  | 
  |  Modulverantwortlicher:  Lehrende:  | 
  | Literatur: : Siehe Literatur in den Modulteilen | 
  |  Sprache:Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
 | 
  |  Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- Keine
 
 Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
 - Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben gemäß Vorgabe am Semesteranfang
 - Erfolgreiche Bearbeitung der Praktikumsaufgaben gemäß Vorgabe am Semesteranfang
 
 Modulprüfung(en):
 - CS4505-L1: Systemarchitektur, mündliche Prüfung, 100% der Modulnote
 
 Statt des Praktikums kann auch ein Seminar angeboten werden.
 
 
 (Besteht aus CS3110 T, CS5170 T)
 | 
  | Letzte Änderung:6.1.2025 | 
 
 
	
für die Ukraine