Dauer: 
  2 Semester |  Angebotsturnus: 
  In der Regel jährlich, vorzugsweise im SoSe |  Leistungspunkte: 
  12 |  
    Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Master Robotics and Autonomous Systems 2019 (Vertiefungsmodul), Vertiefung, Beliebiges Fachsemester
 - Master Entrepreneurship in digitalen Technologien 2020 (Vertiefungsmodul), fachspezifisch, Beliebiges Fachsemester
 - Master Informatik 2019 (Wahlpflicht), Vertiefungsmodule, Beliebiges Fachsemester
 - Master IT-Sicherheit 2019 (Vertiefungsmodul), Vertiefung Informatik, 1. oder 2. Fachsemester
 - Master Entrepreneurship in digitalen Technologien 2014 (Vertiefungsmodul), fachspezifisch, 2. und/oder 3. Fachsemester
 - Master Informatik 2014 (Vertiefungsmodul), Vertiefung, 2. und/oder 3. Fachsemester
  
  |  
      Lehrveranstaltungen:   - CS4503-P: Projekt Ambient Computing (Projektarbeit, 3 SWS)
 - CS4503-S: Seminar Ambient Computing (Seminar, 2 SWS)
 - Siehe CS4670 T: Ambient Computing (Vorlesung, 3 SWS)
     |   Workload:   - 30 Stunden Vortrag (inkl. Vor- und Nachbereitung)
 - 120 Stunden Gruppenarbeit
 - 120 Stunden Präsenzstudium
 - 20 Stunden Prüfungsvorbereitung
 - 70 Stunden Selbststudium
     |       |  
      Lehrinhalte:   |       - Lehrinhalte des Moduls Ambient Computing:
 - Aktuelle Paradigmen in der Computertechnik
 - Smarte Komponenten
 - Software-Architekturen
 - Kontext-sensitive Systeme
 - Umgebungsintelligenz
 - Interaktive ambiente Mediensysteme
 - Ambient Computing Anwendungen (AAL)
 - Ethische, legale und soziale Implikationen (ELSI)
     |       |  
   Qualifikationsziele/Kompetenzen:   - Ziele/Kompetenzen des Moduls Ambient Computing:
 - Die Studierenden sind in der Lage, Möglichkeiten, Konzepte und Probleme Ambienter Systeme einzuschätzen
 - Sie haben einen Überblick über die aktuellen Technologien und Systeme für die Entwicklung Ambienter Systeme
 - Sie sind in der Lage, die aktuellen Forschungsarbeiten auf dem Gebiet des Ambient Computing zu verfolgen und zu beurteilen
     |  
   Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:    |  
    Modulverantwortlicher:    Lehrende:     |  
  Literatur:  - John Krumm: Ubiquitous Computing Fundamentals - CRC Press, 2009
 - Stefan Poslad: Ubiquitous Computing: Smart Devices, Environments and Interactions - Wiley, 2009
     |  
    Sprache: - Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
  
  |  
    Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:  - Keine     Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):  - Erfolgreiche Bearbeitung der Projektaufgabe gemäß Vorgabe am Semesteranfang  - Seminarvortrag mit Ausarbeitung gemäß Vorgabe am Semesteranfang    Modulprüfung(en):  - CS4503-L1: Ambient Computing und Anwendungen, Portfolioprüfung bestehend aus: 20 Punkten in Form eines Seminarpapiers mit Vortrag, 20 Punkten in Form einer Projektarbeit und 60 Punkten in Form einer mündlichen Prüfung, 100% der Modulnote    (Besteht aus CS4670 T)    (Anteil Institut für Telematik an S ist 100%)  (Anteil Institut für Telematik an P ist 100%)   |  
   Letzte Änderung: 21.3.2025  |  
 
 
	
für die Ukraine