Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Wintersemester | Leistungspunkte:
5 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Molecular Life Science 2024 (Wahlpflicht), Life Sciences, 5. Fachsemester
- Bachelor Biophysik 2016 (Wahlpflicht), Life Sciences, 5. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - LS3251-S: Seminar Tissue Engineering / Biotechnologie (Seminar mit praktischen Übungen, 2 SWS)
- LS3252-V: Metabolische Medizin (Vorlesung, 2 SWS)
| Workload: - 90 Stunden Selbststudium
- 60 Stunden Präsenzstudium
| |
Lehrinhalte: | - Stoffwechselphysiologie
- Glukosestoffwechsel & Diabetes
- Fettstoffwechsel & Adipositas, Adipokine
- Gastroenterologie
- Schilddrüse
- zentrale Appetitregulation
- zirkadiane Uhren & Metabolismus
- Schlaf & Metabolismus
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Verständnis der grundlegenden Prinzipien der Energiehomöostase
- Verständnis der physiologischen Interaktion unterschiedlicher Kompartimente im Energiemetabolismus
- Studenten kennen die Merkmale der häufigsten metabolischen Erkrankungen und deren pathophysiologische Ursachen
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Setzt voraus: |
Modulverantwortlicher: Lehrende: |
Literatur: - Keith N. Frayn: Metabolic Regulation: A Human Perspective - Wiley & Blackwell, 2010
|
Sprache: - Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - LS2000-L1 Biochemie 1 oder LS2510-L1 Biochemie 2 - Grundlegende Kenntnisse in Physiologie und Biochemie werden vorausgesetzt Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en): - Erfolgreiche Teilnahme am Seminar LS3250-S Tissue Engineering Modulprüfung(en): - LS3252-L1:Metabolische Medizin, Klausur, 90 min, 100 % der Modulnote (Anteil Neurobiologie an V ist 80%) (Anteil Neurobiologie an S ist 100%) (Anteil Experimentelle Endokrinologie an V ist 10%) (Anteil Medizinische Klinik I an V ist 10%) |
Letzte Änderung: 6.8.2025 |
für die Ukraine