| Dauer: 
 1 Semester
 | Angebotsturnus: 
 Jedes Wintersemester
 | Leistungspunkte: 
 6 (Typ B)
 | 
  |  Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:Master Psychologie - Cognitive Systems 2027 (Pflicht), Psychologie, 3. FachsemesterMaster Psychologie - Cognitive Systems 2022 (Pflicht), Psychologie, 3. FachsemesterMaster Biophysik 2023 (Pflicht), Biophysik, 3. FachsemesterMaster Hörakustik und Audiologische Technik 2022 (Pflicht), Hörakustik und Audiologische Technik, 3. FachsemesterMaster Medizinische Ingenieurwissenschaft 2020 (Pflicht), Fächerübergreifende Module, 3. FachsemesterMaster Medizinische Informatik 2019 (Pflicht), Fächerübergreifende Module, 3. FachsemesterMaster Biophysik 2019 (Pflicht), Biophysik, 3. FachsemesterMaster Hörakustik und Audiologische Technik 2017 (Pflicht), Hörakustik und Audiologische Technik, 3. FachsemesterMaster Angebot fächerübergreifend (Wahlpflicht), Fächerübergreifende Module, Beliebiges FachsemesterMaster Robotics and Autonomous Systems 2019 (Pflicht), Pflicht-Lehrmodule, 3. FachsemesterMaster Medizinische Informatik 2014 (Pflicht), Fächerübergreifende Module, 3. FachsemesterMaster Medizinische Ingenieurwissenschaft 2014 (Pflicht), Fächerübergreifende Module, 3. Fachsemester
 | 
  |   |  Lehrveranstaltungen:  PS5000-S: Studierendentagung (Seminar, 4 SWS) |  Workload:  155 Stunden Bearbeitung eines individuellen Themas (Poster und Vortrag) und schriftl. Ausarbeitung25 Stunden Präsenzstudium |  | 
  |   |  Lehrinhalte:  |   |  Anfertigung einer wissenschaftlichen Veröffentlichung in englischer Sprache auf Basis der Ergebnisse mindestens eines der ProjektpraktikaAnfertigung eines wissenschaftlichen Posters in englischer Sprache auf Basis der Ergebnisse mindestens eines der ProjektpraktikaPräsentation eines wissenschaftlichen Posters in deutscher oder englischer Sprache auf Basis der Ergebnisse mindestens eines der ProjektpraktikaVortrag in englischer Sprache auf Basis der Ergebnisse mindestens eines der ProjektpraktikaAktive Teilnahme an der wissenschaftlichen DiskussionAktive Teilnahme an einem wissenschaftlichen Peer-review Prozess |  | 
  |  Qualifikationsziele/Kompetenzen:  Die Studierenden haben Erfahrung in der gründlichen Aufarbeitung eines wissenschaftlichen ThemasSie haben die Befähigung ein wissenschaftlich komplexes Gebiet überblicksmäßig und zusammenhängend in einem Vortrag darzustellenSie haben Erfahrung in wissenschaftlichen DiskussionenSie haben die Fähigkeit in wissenschaftlichen Vorträgen kompetent zu fragenSie haben die Befähigung die eigenen Forschungsergebnisse in einem wissenschaftlichen Diskurs erfolgreich zu verteidigenSie haben Kenntnis über den Peer-review Prozess von Publikationen.Sie haben die Befähigung zur konstruktiven Kritik in einem blinden Peer-review Prozess | 
  |  Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:  Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme am Lehrmodul | 
  |  Modulverantwortliche:  Lehrender:  Alle Institute und Kliniken der Universität zu Lübeck | 
  | Literatur: wird individuell ausgewählt:  | 
  |  Sprache:Wird nur auf Englisch angeboten
 | 
  |  Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zum Modul:- Erfolgreiches Absolvieren mindestens eines Projektpraktikums.
 - Anmeldung zu mindestens einem Projektpraktikum muss vorliegen.
 
 Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung:
 - Termingerechte Einreichung der Prüfungsleistungen (u.a. Beitrag, korrigierter Beitrag, Poster, Reviews)
 - Durchgängige Teilnahme an der Tagung
 
 Da die Inhalte der Präsentation die Ergebnisse mindestens eines der Projektpraktika widerspiegeln sollen, wird der Studierende von der ausgebende Dozentin bzw. dem ausgebenden Dozenten des jeweiligen Projektpraktikums betreut, dessen Ergebnisse vorgestellt werden. Projektpraktika können bei Medizintechnikkunternehmen, Hörakustik-Betrieben und IT-Firmen der Gesundheitsbranche sowie Krankenhäusern und Wissenschaftlichen Einrichtungen im In- oder Ausland durchgeführt werden. Obligatorisch ist die Betreuung durch eine/n Hochschullehrer/in der Universität.
 
 Studierende, bei denen diese Veranstaltung ein Pflichtmodul ist, haben Vorrang.
 
 (Anteil Institut für Medizintechnik an allem ist 75%)
 (Anteil Medizinische Informatik an allem ist 25%)
 | 
  | Letzte Änderung:2.10.2025 | 
 
 
	
für die Ukraine