Website
Modulhandbuch

Modulbeschreibung

Modul PF2460-KP09

Praxisanleitung in der Pflege (PrAPf)

Dauer:


2 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester beginnend
Leistungspunkte:


9
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Angewandte Pflegewissenschaft 2022 (Wahlpflicht), Anleitung und Beratung, 5. und 6. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • PF2460-Ü: Anleitungen planen, durchführen und evaluieren (Übung, 2 SWS)
  • PF4520-S: Didaktische und fachdidaktische Grundlagen (Seminar, 2 SWS)
  • PF4521-Ü: Lehren und Lernen in der Pflegepraxis (Übung, 1 SWS)
  • PF4521-V: Lehren und Lernen in der Pflegepraxis (Vorlesung, 2 SWS)
Workload:
  • 115 Stunden Integrierte Praxisstunden
  • 105 Stunden Präsenzstudium
  • 50 Stunden Selbststudium
Lehrinhalte:
  • Grundlagen der Pädagogik und Didaktik
  • Didaktische Grundprinzipien wissenschaftlicher Lehre am Lernort Praxis und Theorie
  • Didaktisches Denken und Handeln auf der Grundlage fachdidaktischer Modelle der Pflege
  • Planung und Gestaltung der (berufsschulischen und hochschulischen) Ausbildung
  • Rolle der Praxisanleitung
  • Organisation und Anleitung von Lernen in Handlungssituationen in der pflegerischen Versorgungspraxis und im Skills Lab
  • Anleiten vor wissenschaftlichem Hintergrund
  • Grundlegende und erweiterte didaktische Methodenlehre für Praxisanleitende und Tutor*innen (u.a Bedside-Teaching, POL, Simulationstraining, digitale Lehrmedien etc.)
  • Lernprozesse gestalten und Lerncoaching
  • Beurteilen, Bewerten und Prüfen** (inkl. OSCE - Objective structured clinical examination), Kompetenzmessung und -entwicklung
  • Kommunikationsgrundlagen und -training, professionelle Gesprächsführung** und Feedbackkommunikation
  • Konfliktbewältigung mit Auszubildenden/Studierenden in Lehr-Lernsituationen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen (Pflegeberufegesetz, Prüfungsverordnung, Sozial- und Haftungsrecht, Jugendschutz, Mutterschutz, Schwerbehindertenrecht, Einsatz digitaler Medien)
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Wissensverständnis: Die Studierenden sind mit den Rollen und Aufgaben der Praxisanleitung in unterschiedlichen Lehr-Lernsettings (klinische Praxis, Skills Lab, Tutorien) vertraut.
  • Nutzung und Transfer: Die Studierenden kennen und verstehen die fachdidaktischen Grundlagen der Pflege und können diese in der Planung und Umsetzung von Praxisanleitungen umsetzen.
  • Nutzung und Transfer: Die Studierenden können grundlegende und erweiterte Methoden der Anleitung situativ je nach Lehr-Lernsetting anwenden.
  • Nutzung und Transfer: Die Studierenden kennen Aufgaben und Methoden in der systematischen Bewertung und Überprüfungen Lernender und sind in der Lage, diese im Rahmen formativer und summativer Evaluationen anzuwenden.
  • Wissenschaftliches Selbstverständnis: Die Studierenden können ihr pädagogisches Handeln vor wissenschaftlichem Hintergrund begründen.
  • Kommunikation und Kooperation: Die Studierenden können auf der Grundlage von Kommunikationsmodellen und situativ angemessener Kommunikationsstrategien Feedback geben, Konfliktgespräche führen und Lernende coachen.
  • Wissensvertiefung: Die Studierenden kennen und verstehen die rechtlichen Rahmenbedingungen für die berufspraktische Ausbildung in der Pflege (berufs- und hochschulisch) und den Einsatz digitaler Medien in der Lehre.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Schriftliche Ausarbeitung
  • Praktische Prüfung
Modulverantwortlicher:
  • Dr. Stefanie Mentrup
Lehrende:
  • Dr. Stefanie Mentrup
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben gemäß Vorgabe am Semesteranfang
- Nachweis der Absolvierung der modulintegrierten Praktika

Modulprüfung(en):
- PF2460-L1: Praxisanleitung in der Pflege, praktische Prüfung (ca. 120min) und schriftliche Ausarbeitung (ca.15 Seiten) (Kombination), 100% der Modulnote

Letzte Änderung:
20.3.2022