Die Universität zu Lübeck feiert 2014 fünfzigjähriges Bestehen. Am 3. November 1964 begannen an der damaligen
Schicken Sie uns zum Unijubiläum Ihre Erinnerungen und Fotos!
Die Mitgliederversammlung der HRK tagte auf Einladung der Unversität zu Lübeck und anlässlich von deren 50-jährigem
Von Burghard Weiss (Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck)
Das Forschungsgebäude CBBM wird 5
1999 waren die Universitätsklinika in Lübeck und Kiel von den Universitäten losgelöst und jeweils verselbstständigt
Im Januar 1961 stimmte die schleswig-holsteinische Landesregierung den Plänen aus der Hansestadt zu. Nun hing alles vom
1912 wurde die Keimzelle für den heutigen Universitätscampus gelegt - Mit der Straßenbahn und dann zu Fuß ging es zu
Es heißt: Nichts ist älter als die Zeitung von gestern. Aber diese Schlagzeile von 2005 setzte sich fest, und das hatte
Der Blog der Präsidentin, Folge 41
„Kleckerwirtschaft“ war das Wort, das Anfang 1969 die Runde machte. Der zwischen Stadt und Land vereinbarte Auf- und
Der Aufruf an alle Ehemaligen, uns im Jubiläumsjahr ihre persönlichen Erinnerungen an die eigene Zeit in Lübeck zu
1970 wurde das Lübecker Studentenleben um eine attraktive Facette reicher: In Fischerbuden entstand ein Segelzentrum
Initiative "Kunst": Falko Behrendts Lübeck-Serie ist in limitierter Auflage erhältlich
Zeitungsartikel dokumentieren die Geschichte und Entwicklung der Universität. Für unseren Newsletter haben wir in alten
Die Universität präsentiert einen eindrucksvollen Text- und Bildband: 50 Objekte der Wissenschaft aus 50 Jahren
1964 - 2014: Kampf und Einsatz haben sich gelohnt - Das Jubiläum der Universität ist Titelthema in "focus uni lübeck"
Zum Abschluss ihrer Jubiläumsfestwoche lud die Universität am 8. November zu einer rauschenden Galanacht in die Musik-
Universitätskalender für das Jubiläumsjahr: Einblicke in ein breites Spektrum Lübecker Forschung
1964 begleiteten die Lübecker Nachrichten Ulrike Soehring, die Studentin mit der Immatrikulationsnummer 1, an ihrem
"Schule trifft Wissenschaft": Digitale Medien erinnern vor Ort an die Opfer des Nationalsozialismus