Die Universität zu Lübeck feiert 2014 fünfzigjähriges Bestehen. Am 3. November 1964 begannen an der damaligen
Schicken Sie uns zum Unijubiläum Ihre Erinnerungen und Fotos!
Im Januar 1961 stimmte die schleswig-holsteinische Landesregierung den Plänen aus der Hansestadt zu. Nun hing alles vom
In der Gesellschaft der Freunde und Förderer haben sich Lübecker Bürger, Institutionen und Unternehmen mit der Absicht
Universitätskalender für das Jubiläumsjahr: Einblicke in ein breites Spektrum Lübecker Forschung
1999 waren die Universitätsklinika in Lübeck und Kiel von den Universitäten losgelöst und jeweils verselbstständigt
Initiative "Kunst": Falko Behrendts Lübeck-Serie ist in limitierter Auflage erhältlich
Im Rahmen der Kunstaustellung UniArt 2014 werden vier Bilder zugunsten von „Insel – Verein für KinderSeelenNot“
1964 begleiteten die Lübecker Nachrichten Ulrike Soehring, die Studentin mit der Immatrikulationsnummer 1, an ihrem
Erfolgreicher Start für die neuen Studiengänge Medieninformatik und Pflege - Auszeichnungen für hervorragende
1964 - 2014: Kampf und Einsatz haben sich gelohnt - Das Jubiläum der Universität ist Titelthema in "focus uni lübeck"
Der Aufruf an alle Ehemaligen, uns im Jubiläumsjahr ihre persönlichen Erinnerungen an die eigene Zeit in Lübeck zu
Zeitungsartikel dokumentieren die Geschichte und Entwicklung der Universität. Für unseren Newsletter haben wir in alten
1987 füllte sich das Partnerschaftsabkommen mit der Zhejiang Medical University in Hangzhou in beiden Richtungen mit
Ein Blick zurück in die ersten Jahre: Zum Wintersemester 1966/67 waren an der damaligen Medizinischen Akademie Lübeck
Bis weit in die 70er Jahre hinein prägte die 1968 ausgelöste Studentenbewegung die deutschen Hochschulen - direkt
Das Forschungsgebäude CBBM wird 5
1912 wurde die Keimzelle für den heutigen Universitätscampus gelegt - Mit der Straßenbahn und dann zu Fuß ging es zu
Zum Abschluss ihrer Jubiläumsfestwoche lud die Universität am 8. November zu einer rauschenden Galanacht in die Musik-
Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Therapie - Prof. Dr. med. Carla Nau, die Direktorin der Klinik für
Herausragende Nachwuchswissenschaft in Medizintechnik und Entzündungsforschung, zur Alzheimer- und zur