Website
Qualitäts- und Organisationsentwicklung

Evaluationen an der Universität zu Lübeck

Was ist neu im Studienjahr 2023?

Inzwischen ist das zentrale Evaluationssystem gut etabliert. Die Evaluationsangebote könnten lediglich noch stärker genutzt werden. Um die Beteiligung zu steigern, starten wir zum WiSe2223 mit einer Plakatkampagne "Lehrevaluation: Ich bin dabei!", verbunden mit einem Moodle-Infokurs, der allen interessierten Universitätsmitgliedern offen steht.

Weiterhin gilt: Für alle Verbesserungsvorschläge zum Evaluationssystem möchten wir uns herzlich bedanken!

Die Universität zu Lübeck ist Mitglied im Verbund Norddeutscher Universitäten und beteiligt sich an der Entwicklung von Projekten der Qualitätsentwicklung in der Lehre. In 2017 hat die Universität zu Lübeck dort als Pilotuniversität das sog. NordAudit durchlaufen und vor allem ihr System der Lehrevaluation im Rahmen einer externen Begutachtung und eines "Dies Qualitatis" - einer Diskussion der Ergebnisse zwischen Expert*innen aus dem Kreis der Verbunduniversitäten vor Ort in Lübeck - kritisch beleuchten lassen. Die Ergebnisse dieser Begutachtung wurden mit konkreten Verbesserungsvorschlägen hinterlegt und jüngst noch einmal optimiert:

  • In einem ersten Schritt wurde das Stakeholderprinzip eingeführt: Eine flächendeckende Evaluation sämtlicher Lehrveranstaltungen findet nur noch alle vier Jahre statt, dazwischen können die Interessengruppen (Lehrende, Fachschaften, Prüfungsausschüsse und das QM) selbst benennen, für welche Veranstaltungen eine Evaluation durchgeführt werden sollte.
  • Es wird außerdem in Kooperation mit dem Dozierenden-Service-Center als ergänzendes, qualitatives Verfahren die Lübecker interaktive Zwischenauswertung (LiZa) (nach dem Vorbild des Teaching Analysis Poll von Frank, Fröhlich & Lahm, 2011) angeboten. Diese ist auch online verfügbar.
  • Weiterhin können eigene Zusatzfragen der Dozierenden eingefügt werden, diese werden im Rahmen der Stakeholder-Abfrage erhoben.
  • Der Ablauf der Semesterevaluation wurde etwas flexibilisiert. Sie startet immer 4 Wochen vor Ende der Vorlesungszeit (eine Woche früher als vormals, damit mehr Zeit verbleibt, so dass Zwischenergebnisse noch in den laufenenden Kursen besprochen werden können). Nach 2 Wochen werden die Dozierenden gebeten, die Zwischenergebnisse mit den Studierenden zu besprechen. Die Erhebung endet im Wintersemester Ende März und im Sommersemester Ende August.
  • Für die Studierenden wurde die Einbindung der Evaluation in das Uni-Moodle verbessert (gebündelte Darstellung mit Checklistencharakter).

Nachwievor haben Psychologiestudierende die Möglichkeit, sich im Rahmen ihrer Abschlussarbeit mit der Lehrevaluation zu befassen (AG Life-Span, Prof. Nico Bunzeck).

Die Tipps für Studierende und Dozierende zum Umgang mit den Kursevaluationen wurden 2022 aktualisiert. Weiterhin wird im Dozierenden-Service-Center ein regelmäßiger Kurs zum Thema Feedback-Methoden in der Lehre angeboten.

Weitere Informationen finden Sie in den FAQ. Für die Zukunft arbeiten wir daran, mit Zensus auch längsschnittliche Vergleiche der Evaluationsergebnisse durchzuführen, eine Verbindung zum geplanten Campus-Management-System herzustellen und die Auswertungsdokumente zu verbessern.

Da im Evaluationssystem noch nicht alles ganz rund läuft, ist eine hohe Beteiligung umso wichtiger, damit wir Probleme erkennen und für die nächste Evaluation komplett ausräumen können. 

Aktuelle Ergebnisse

Die Berichte sind ausschließlich intern aus dem Uni- und UKSH-Netz abrufbar.

Ansprechpartnerinnen:

Dipl.-Psych. Linda Brüheim
Tel. 0451/3101-1200
linda.brueheim(at)uni-luebeck(dot)de

Katharina Pletz, M.A.
Tel. 0451/3101-1206
katharina.pletz(at)uni-luebeck(dot)de

Die Evaluation des WiSe2223 ist abgeschlossen. Der bereinigte Rücklauf liegt bei 51%. Der Evaluationsbericht wird in Kürze via Moodle intern bekanntgegeben.

Tipps zur Kursevaluation
- für Studierende
- für Dozierende