Website
Archiv: Lehrevaluationen Medizin bis 2015

Ergebnisse der zentralen Online-Evaluation der scheinpflichtigen Lehrveranstaltungen des SoSe 2014

1. Ziele und Rücklaufquoten

Die vorliegende Evaluation ist Bestandteil des Lübecker Evaluationskonzeptes. Es handelt sich um die in jedem Semester wiederholte Erfassung der Qualität der Pflicht-Lehrveranstaltungen aus Sicht der Studierenden. Diese Erhebung erbringt Daten zu verschiedenen Dimensionen der Lehrqualität sowie Ansatzpunkte zur weiteren Verbesserung der Lehre. Zusammen mit der Lehrveranstaltungsevaluation des WS 2013/14 gehen die Daten in die leistungsorientierte Mittelvergabe ein.

Zielgruppe dieser Online-Befragung sind alle Studierenden der Humanmedizin, die im Sommersemester 2014 an mindestens einer Lehrveranstaltung teilgenommen haben (anhand der Kursanmeldungen hochgerechnet: n = 1018). Insgesamt haben sich 682 Studierende (67,0%) an der Online-Evaluation beteiligt. 46 Studierende (4,5%) gaben an, nicht teilnehmen zu wollen. Hierfür wurden folgende Gründe angeführt:

  • an keiner Veranstaltung in diesem Semester teilgenommen (z. B. Auslandssemester, Urlaubssemester): n = 36
  • keine Zeit (z. B. Vorbereitung auf das Staatsexamen): n = 4
  • keine Lust: n = 2
  • an so wenig Veranstaltungsterminen teilgenommen, dass eine Bewertung nicht sinnvoll erscheint (z. B. wegen Doktorarbeit): n = 2
  • kein Vertrauen in die Evaluation (z. B. bzgl. Anonymität, Wirksamkeit): n = 2
  • technische Probleme: n = 0

detaillierte Rücklaufquoten

2. Methodik

Im Zeitraum vom 19. Juni bis 15. September 2014 wurden die Studierenden beim Einsehen ihrer persönlichen Kurspläne für das folgende Semester aufgefordert, online einen Fragebogen zu ihrem individuellen Lernerfolg in den scheinpflichtigen Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2014 auszufüllen. Neben einigen wenigen demographischen Daten (Alter, Geschlecht, Fachsemester) wurden zusätzlich die Zufriedenheit mit der Studiensituation und einige organisatorische Aspekte abgefragt. Außerdem konnten die Studierenden Vorschläge für den Lehrpreis machen, der alle zwei Semester am Ende des Studienjahres vergeben wird.

Zur Bewertung der Qualität der Lehrveranstaltungen aus Sicht der Studierenden wurden die Skalen "Form und Struktur", "Umfang und Relevanz" und "Lernerfolg" aus der Heidelberger "Kurzskala zur Lehrevaluation" (Zumbach et al., 2007)  eingesetzt und durch drei selbst formulierte Items ergänzt. Hieraus ergab sich ein Fragebogen mit 12 Items. Um darüber hinaus Informationen für die Verbesserung der Qualität der Lehre zu erhalten, haben die Studierenden Gelegenheit, in Form von freien Kommentaren zu jeder Lehrveranstaltung die Aspekte zu nennen, die aus ihrer Sicht positiv hervorzuheben sind bzw.  einer Veränderung bedürfen.

3. Ergebnisse

3.1 Demographische Angaben

Insgesamt liegen Angaben von 682 Studierenden vor (männlich:  208 [30,5%], weiblich: 473 [69,4%], ohne Angabe: 1 [0,1 %]). Das durchschnittliche Alter der Studierenden beträgt 24,0 Jahre. mehr...

3.2 Veranstaltungsbezogene Ergebnisse

Die Bewertung der Lehrqualität aus studentischer Perspektive ist für jede Lehrveranstaltung gesondert dargestellt. Zusätzlich kann die von den Studierenden vergebene Gesamtnote für eine Lehrveranstaltung im Vergleich zu den Gesamtnoten der Lehrveranstaltungen des gleichen Semesters eingesehen werden. Über alle Lehrveranstaltungen hinweg lässt sich in Abhängigkeit von der Formulierung der Lernziele eine unterschiedliche Verteilung der Gesamtnote feststellen: Wurden Lernziele formuliert, liegt eine bessere Gesamtnote vor.

Bitte wählen Sie das Studienjahr, für das Sie die Ergebnisse einsehen möchten:

1. Studienjahr
2. Studienjahr
3. Studienjahr
4. Studienjahr
5. Studienjahr
6. Studienjahr (PJ)

3.3 Studiengangsbezogene Ergebnisse


Lehrpreis

Im Studienjahr 2014 schlugen die Studierenden insgesamt 67 Veranstaltungen für den Lübecker Lehrpreis vor. mehr...

Allgemeine Studienzufriedenheit

Neben der Bewertung der Veranstaltungen des Pflichtcurriculums wurden die Studierenden gebeten, ihre allgemeine Studienzufriedenheit (Belastung durch das Studium, Zufriedenheit mit der Studienorganisation, Campusatmosphäre) zu bewerten. Mit der  Studienorganisation und der Campusatmosphäre sind die Studierenden aller Studienjahre im Durchschnitt zufrieden bis sehr zufrieden. Besonders hohe Zufriedenheit herrscht im ersten Studienjahr. Die durchschnittliche Studienbelastung liegt zwischen "optimaler Forderung" und "leichter Überforderung". Im Vergleich zum Vorjahr liegt die durchschnittliche Belastung aller Studierenden unverändert bei 3,4 (Skala von 1 = "stark unterfordert" bis 5 = "stark überfordert"). Die Belastungsspitze im 2. Studienjahr (Physiologie, Biochemie, Physikumsvorbereitung) hingegen hat sich leicht verringert (von 3,8 im SoSe 2013 auf 3,7 im SoSe 2014). Die geringste Belastung besteht nach wie vor im 5. Studienjahr, in diesem Semester mit einem Durchschnittswert von 2,9.

4. Weiteres Vorgehen

Die Ergebnisse werden vor ihrer allgemeinen Veröffentlichung auf den Internetseiten der Sektion Medizin den Dozentinnen und Dozenten zur Kommentierung zugänglich gemacht. Die freien Kommentare der Studierenden zu den Lehrveranstaltungsaspekten, die aus ihrer Sicht positiv hervorzuhebenden bzw. zu verbessern sind, werden den betroffenen Lehrenden vertraulich zurückgemeldet und werden nicht veröffentlicht. Bei Interesse an den freien Kommentaren der Studierenden zu den einzelnen Lehrveranstaltungen wenden Sie sich bitte an Frau Dipl.-Psych. Linda Brüheim. Für die Weiterentwicklung Ihrer Lehre stellt Ihnen stellt das Dozierenden-Service-Center unterstützende Angebote bereit.