Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschäftigen sich tagtäglich forschend mit ihren Gegenständen. Wieso diese forschende Haltung nicht auch auf die eigene Lehre übertragen? Der aus der angelsächsischen hochschulischen Lehrtradition kommende Ansatz des „Scholarship of Teaching and Learning (SoTL)” ermöglicht genau das: er verknüpft Lehren, Lernen und Forschen. Seit 2004 hat er sich zu einer internationalen Bewegung der eigenen Lehrforschung entwickelt und wird auch in Deutschland immer bekannter. An der Universität zu Lübeck gibt es seit 2015 eine Gruppe Lehrender, die entlang des Ansatzes ihre eigene Lehre beforscht.
"Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) ist die wissenschaftliche Befassung von Hochschullehrenden in den Fachwissenschaften mit der eigenen Lehre und/oder dem Lernen der Studierenden im institutionellen Umfeld durch Untersuchungen und systematische Reflexionen mit der Absicht, die Erkenntnisse und Ergebnisse der interessierten Öffentlichkeit bekannt und damit dem Erfahrungsaustausch und der Diskussion zugänglich zu machen." (Huber, 2014)
Die Beschäftigung mit studentischem Lernen in Zusammenhang mit dem systematischen Untersuchen und Reflektieren der eigenen Lehre ermöglicht ein vertieftes Verständnis der eigenen Fachkultur und eine Professionalisierung des eigenen Lehrhandelns. Die im Ansatz des SoTL vorgesehene interdisziplinäre Diskussion der Ergebnisse mit Kolleg*innen und die Veröffentlichungen der Ergebnisse ermöglichen im besten Fall einen Raum, in dem (über Fächergrenzen und unterschiedliche Lehrkulturen hinweg) eine gemeinsame wissenschaftliche Auseinandersetzung über die Qualität von Lehren und Lernen auf einem hohen Niveau stattfinden kann.
Die Universität zu Lübeck hat SoTL in das hochschuldidaktische Lehrzertifikat integriert. Mit fünf Schritten und dem Besuch von individuell festgelegten Kursen aus dem Zertifikatsprogramm können interessierte Lehrende das Lehrzertifikat HD III-SoTL erreichen. Dadurch kann sich der eigenständige Karriereweg des Senior Lecturer an der Universität zu Lübeck eröffnen.
Die SoTL-Gruppe trifft sich viermal pro Jahr und freut sich über weitere interessierte Lehrende. Die Kolloquiumstreffen werden zu Jahresbeginn in der Gruppe abgestimmt. Zurzeit finden die Treffen hybrid - online und im Herrenhaus - statt.
Zum 10-jährigen Bestehen der Gruppe laden wir alle Interessierten herzlich ein:
SoTL goes public - 10 Jahre SoTL an der UzL
Dienstag, 25. November 2025, 17-18:30 Uhr (Haus 1 & online)
Anmeldungen bitte über Anke Timmann.
   Autor:innengruppe AEDiL (unter anderem Maria Noftz)
   Corona-Semester reflektiert: Einblicke einer kollaborativen Autoethnographie
   Band 2 der Reihe Innovative Hochschule: digital - international - transformativ, wbv Media, 2021
   E-Book (PDF) im Open Access 
   Bettina Jansen-Schulz (Hrsg.), Till Tantau (Hrsg.)
   Excellent teaching. Principles, structures and requirements.
   Band 133 der Reihe Blickpunkt Hochschuldidaktik, wbv Media, 2018
   DOI-Link (E-Book) 
   Tim Kunold, Till Tantau
   Discovering and Fixing Misconceptions Using Just-in-Time Exercises
   Erschienen in: Bettina Jansen-Schulz, Till Tantau: Excellent teaching. Principles, structures and requirements, Band 133 der Reihe Blickpunkt Hochschuldidaktik, wbv Media, 2018
   DOI-Link (E-Book) 
   Amir Madany Mamlouk, Christina Geick, Katrin Lämmermann
   From Zero to Hero – New Methods for Motivating Students
   Erschienen in: Bettina Jansen-Schulz, Till Tantau: Excellent teaching. Principles, structures and requirements, Band 133 der Reihe Blickpunkt Hochschuldidaktik, wbv Media, 2018
   DOI-Link (E-Book) 
   Andre Mastmeyer
   Transformation des Frontalunterrichts in der Hochschullehre in Flipped-Classroom-Lehre mit Hilfe von Mikro-Feedback-Schleifen 
   Erschienen in: Uwe Fahr, Kenner Alessandra, Holger Angenent, Alexandra Eßer-Lüghausen: Hochschullehre erforschen. Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter. Springer VS, 2022.
   DOI-Link (Kapitel) 
   Maria Raili Noftz, Annette C. Seibt
   Reflections and Perceptions of Medical and Health Sciences Students about Sexual Health Education – Teaching Strategies for a Highly Sensitive topic
   Erschienen in: Bettina Jansen-Schulz, Till Tantau: Excellent teaching. Principles, structures and requirements, Band 133 der Reihe Blickpunkt Hochschuldidaktik, wbv Media, 2018
   DOI-Link (E-Book) 
   Katharina Röse
   Die Nachhaltigkeit des Lernzuwachses ermöglichen – Das Forschungstagebuch als Reflexions- und Prüfungsinstrument
   Erschienen in: Nerea Vöing, Sabine Reisas und Maik Arnold: Scholarship of Teaching and Learning. Eine forschungsgeleitete Fundierung und Weiterentwicklung hochschul(fach)didaktischen Handelns, Band 16 der Reihe Forschung und Innovation in der Hochschulbildung, Cologne Open Science, 2022
   E-Book (PDF) im Open Access 
   Gunnar Schmidt
   „LampAmp“ – Rahmenprojekt zur veranstaltungsübergreifenden Produktentwicklung in der Elektrotechnik (Poster)
   49. Jahrestagung der dghd, Berlin, 2020
   Poster 
   Juliana Wiechert
   Consultation for Students in Crisis Situations
   Erschienen in: Bettina Jansen-Schulz, Till Tantau: Excellent teaching. Principles, structures and requirements, Band 133 der Reihe Blickpunkt Hochschuldidaktik, wbv Media, 2018
   DOI-Link (E-Book) 
   Daniel Wiswede
   Implementation of an Audience Response Method in Medical Education
   Erschienen in: Bettina Jansen-Schulz, Till Tantau: Excellent teaching. Principles, structures and requirements, Band 133 der Reihe Blickpunkt Hochschuldidaktik, wbv Media, 2018
   DOI-Link (E-Book) 
für die Ukraine