Wie selbstverständlich nachhaltig ist die Universität zu Lübeck und wo kann sie noch besser werden?
Diese Frage stand im Mittelpunkt der offenen Fishbowl-Diskussion "Selbstverständlich nachhaltig?", die am 15. Oktober 2025 im Foyer des CBBM stattfand, organisiert vom Green Office der Universität zu Lübeck.
Rund 40 Teilnehmende aus allen Statusgruppen - Studierende, Lehrende, Mitarbeitende und Präsidium - diskutierten engagiert über die aktuellen Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Universität.
Auf dem Podium: Prof. Moreen Heine (Vizepräsidentin Transfer und Nachhaltigkeit, Uni Lübeck), Dr. Sandra Schumann (Institut für Medizinische und Marine Biotechnologie, Uni Lübeck), Henrik Schneider (Klimaschutzmanager, Uni Lübeck), Tim Taddiken (AStA der Uni Lübeck) und Charlotte Ladenberger (netzwerk n e.V.). Moderiert wurde das Gespräch von Leonie Schröpfer (sie/ihr) vom netzwerk n.
Im Mittelpunkt standen Themen wie nachhaltige Mobilität, Abfalltrennung und Ressourcennutzung in Laboren, aber auch die Frage, wie Nachhaltigkeit stärker in der Lehre verankert werden kann, etwa durch interdisziplinäre Formate, challenge based learning und eine Integration in Modulhandbücher und Evaluationen.
Mit der Fishbowl-Methode konnten sich alle Anwesenden direkt einbringen, offen, respektvoll und konstruktiv. Zum Abschluss stand die ermutigende Botschaft: "Haltet an euren Träumen fest!"
Die Veranstaltung ist eingebettet in das bundesweite Verbundprojekt "Zukunftsforum Klimafreundliche Hochschulen", an dem die Universität zu Lübeck seit Anfang 2024 teilnimmt. Ziel ist, die eigenen Treibhausgasemissionen um mindestens zehn Prozent zu senken und langfristig ein institutionelles Klimaschutzkonzept umzusetzen.
Das Projekt - gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - stärkt die Zusammenarbeit von Hochschulen, Verwaltung und Studierenden und setzt auf Empowerment, Partizipation und Austausch.
Wir danken allen Teilnehmenden und dem netzwerk n für die tolle Moderation!
Gemeinsam gestalten wir den Wandel, hin zu einer klimafreundlichen und zukunftsfähigen Universität.
(Text: A. Stähle, Plakat: A. Klenke-Struve, Bildnachweis: J. Figge, L. Brüheim / Uni Lübeck)
für die Ukraine