Website
Konfliktberatung und Antidiskriminierungsstelle (KoBAS)

Beratung bei Diskriminierungen

Wenn Sie Diskriminierung erfahren,...
Wenn Sie unsicher sind, wie Sie eine Erfahrung einordnen sollen,...
Wenn Sie etwas miterleben, das Sie als Diskriminierung oder Ausgrenzung erleben,...
Wenn Sie etwas erlebt haben, das Sie nicht mehr loslässt,...
... wenden Sie sich gerne an uns.

Wir beraten Sie vertraulich und unabhängig.

Wir unterstützen Sie dabei, Erfahrungen aufzuarbeiten und Strategien im Umgang mit diesen zu entwickeln. Die Beratung ist ein Raum für Ihre Anliegen, Fragen und Ziele.

Was können Diskriminierungen sein?

Diskriminierungen sind Ungleichbehandlungen, die Menschen benachteiligen, abwerten, bedrohen oder belästigen. Sie können von einzelnen Personen, aber auch von Institutionen ausgehen.

Diskriminierungen betreffen Menschen aufgrund eines schützenswerten Merkmals, häufig aufgrund

  • des Geschlechts, der Geschlechtsidentität oder des Geschlechtsausdrucks
  • der sexuellen Orientierung oder Identität
  • rassistischer Zuschreibungen, die sich zum Beispiel auf Herkunft, Aussehen, Verhalten oder Sprache beziehen
  • der Religion
  • von Behinderungen oder Krankheiten
  • des Alters
  • der sozialen Herkunft oder Zugehörigkeit

Auch wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Erlebnis eine Diskriminierung ist, beraten wir Sie gerne dazu.

Bei Bedarf beraten und begleiten wir Sie auch in einem Beschwerdeverfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG-Beschwerde).

Gerne beraten und begleiten wir Sie auch in der Prävention von Konflikten in Teams, Abteilungen, Gruppen.

Ansprechpersonen

Dr. Jonathan Kohlrausch
jonathan.kohlrausch(at)uni-luebeck.de
3101-1222

Dr. Solveig Simowitsch
solveig.simowitsch(at)uni-luebeck.de
3101-1220