Website
Netzwerke intern

CareerRopeUp

Menschen schließen sich in sozialen Verbänden zusammen. Die Ziele sind, sich auszutauschen, zu kooperieren und sich gegenseitig zu unterstützen. Dieses natürliche Bedürfnis an gesellschaftlicher und kultureller Teilhabe wird auch gezielt für berufliche Beziehungen genutzt, was wir auch unter dem Namen „Networking“ kennen.

Funktionierende, sich ständig erweiternde Netzwerke sind im Berufsleben unentbehrlich, um sich einen Weg entlang vorhandener Strukturen und in Führungspositionen zu bahnen. Während Männer ihre Netzwerke stets ausgebaut und berufliche Kontakte gepflegt haben, beschränken sich Frauen immer noch eher auf den privaten Bereich. Da beruflicher Erfolg nachweislich jedoch nicht nur ein Verdienst von Leistung und fachlicher Kompetenz, sondern auch eine Frage des eigenen Bekanntheitsgrades ist sowie der Fähigkeit, sich geeignet „in Szene zu setzen“, wurde CareerRopeUp initiiert, damit Frauen ihre Karrieren aktiv und strategisch vorantreiben sowie sich informell austauschen können. Ist ein Interesse vorhanden, können auch wissenschaftliche Projekte vorgestellt und diskutiert werden.

Beobachtungen zeigen, dass sich gute Netzwerke darin auszeichnen, wenn die Qualität der Beziehungen untereinander gleichwertig ist. Das bedeutet nicht, dass sich die Beteiligten auf gleichem Rang befinden müssen. Es bedeutet vielmehr, dass alle gleichermaßen von diesem Netzwerk profitieren.

CareerRopeUp möchte sektionsübergreifend Wissenschaftlerinnen durch Peer-Mentoring und persönliches Coaching stärken. Neben regelmäßigen Treffen zu allgemeinen oder speziellen Inhalten, sollen bedarfsorientiert Workshops und Veranstaltungen angeboten werden.
Werden Sie Teil dieses universitären Netzwerkes, knüpfen sie gezielt Kontakte und optimieren Sie Ihren eigenen Output.

Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

Koordination:
Anna-Lena Luther
Referat Chancengleichheit und Familie
Inklusionsbeauftragte
Email: annalena.luther(at)uni-luebeck.de
Tel.: 0451-3101/1223

Jahresprogramm 2023


05.09., 18 Uhr Sommer-end-treffen    
Für das Sommer-end-treffen von CareerRopeUp treffen wir uns am Holstentor zur Stadtführung „Lübeck weiblich“ und gehen danach, wer möchte, noch in eine Kneipe oder in einen Biergarten. Wir freuen uns auf euch!
Die Stadtführung „Lübeck weiblich“: Auf den Spuren berühmter und nicht so bekannter Frauen gibt Einblick in das Reich einiger Lübecker Berühmtheiten. Um nur zwei vorzustellen: Die Impressionistin Marie Slavona aus Lübeck, sowie die selbstbewusste Schriftstellerin Ida-Boy-Ed. Erfahren Sie über die beiden und andere Lübeckerinnen auf unserem Sparziergang durch die Stadt.
Dauer 1,5h.

10.10., 19:30 Uhr "Machtmissbrauch im Wissenschaftssystem - gibt es nicht, gibt's nicht!"
Referent: Dr. Heinz G. Fehrenbach, Univ.-Prof. (a.D.), Forschungszentrum Borstel, Netzwerk gegen Machtmissbrauch in der Wissenschaft
Konflikte gehören auch in Wissenschaftsorganisationen zum Alltag. Wie kaum ein anderes Berufsfeld ist die akademische Wissenschaft jedoch durch eine besonders starke Abhängigkeit zwischen Betreuenden und Betreuten, wie z.B. Studierende, Promovierende, Habilitierende oder befristet angestellte Postdocs, gekennzeichnet. In dem Online-Seminar werden wir auf Basis eines einleitenden Impulsreferates unterschiedliche Facetten von Macht und Machtmissbrauch im akademischen Kontext diskutieren und uns der Frage stellen, was ich als Einzelperson tun kann, wenn ich Machtmissbrauch wahrnehme oder ihm selbst ausgesetzt bin. Zur Vorbereitung kann ein Blick auf die Website des Netzwerks gegen Machtmissbrauch in der Wissenschaft hilfreich sein.

Termin: 10.10.2023, 19.30h – 21.30h online über Webex

07.11., 19:30 Uhr
Zur Dimension von Geschlecht in der Wissenschaft(-sgeschichte)
Prof. Dr. Lisa Malich ist seit 2023 Professorin für Wissensgeschichte der Psychologie am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck. Als studierte Psychologin promovierte sie in Wissenschaftsgeschichte und Geschlechterforschung zu hormonellen Gefühlen in der Schwangerschaft. Ihr aktueller Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte der Klinischen Psychologie und Psychotherapie in Deutschland, wobei sie stets auch die Dimensionen von Macht und Geschlecht im Berufsfeld Forschung und der Organisation des Wissenschaftssystems berücksichtigt. Der Online-Termin wird eine Verbindung aus Forschungsthema und Peer Role Model Austausch darstellen.

Termin: 07.11.2023, 19.30h – 21.30h online über Webex

Anmeldungen zu den Veranstaltungen bis jeweils eine Woche vorher an: careerropeup(at)uni-luebeck(dot)de.