Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Zur Musik in "Doktor Faustus" - Ein Versuch

Freitag, 11.12.2020

Prof. Dr. Wolfgang Sandberger (Foto: Christian Ruvolo)

Teil 1 der Ringvorlesung "Thomas Manns Doktor Faustus in Wort und Ton" von Musikhochschule Lübeck und Universität zu Lübeck (5. Januar, 18 Uhr online)

Kaum ein anderer Roman passt besser zur Musikstadt Lübeck als Thomas Manns "Doktor Faustus": Zum einen ist da Thomas Mann, der in Lübeck Geborene, der die Stadt noch immer prägt. Zum anderen liegt mit Doktor Faustus einer der bedeutendsten Musikerromane vor, der nicht nur die Biografie des mit dem Teufel in einen Bund tretenden fiktiven Komponisten Adrian Leverkühn ins Zentrum rückt, sondern auch mit der einen oder anderen an Theodor W. Adorno angelehnten musikwissenschaftlich gefärbten Passage gespickt ist.

Die Ringvorlesung, die online über den MHL-Stream ausgestrahlt wird, nimmt sowohl aus musik- als auch aus literaturwissenschaftlicher Perspektive verschiedene Aspekte des Romans in den Blick. Dabei steht vor allem auch die Verknüpfung mit dem unmittelbaren Klangerlebnis im Fokus: Alle Vorträge werden von einem passenden musikalischen Programm durch Studierende der Musikhochschule begleitet. Durch die Fülle an Verweisen auf real existierende musikalische Werke sowie auf die fiktiven Kompositionen Adrian Leverkühns im Roman ist dieser Einbezug des direkten Hörerlebnisses essentiell für ein sinnliches Verständnis des Werkes.

Prof. Dr. Wolfgang Sandberger eröffnet die Ringvorlesung am  5. Januar 2021 mit seinem Vortrag Zur Musik in "Doktor Faustus" - Ein Versuch. MHL-Student Viktor Soos (Klavier) spielt den zweiten Satz der Klavier-Sonate op. 111 von Ludwig van Beethoven. Eine anschließende Question&Answer-Live-Schalte bietet Raum für Diskussionen mit dem Redner.

Wolfgang Sandberger ist Professor für Musikwissenschaft und Leiter des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck. Promotion mit einer Arbeit über »Das Bach-Bild Philipp Spittas«, die mit dem Preis der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften ausgezeichnet wurde. Publikationen erschienen zur Musikgeschichte des 17. bis 21. Jahrhunderts. Hauptarbeitsgebiete sind neben dem Schwerpunkt Brahms biografisch-historische, rezeptionshistorische und wissenschaftsgeschichtliche Fragestellungen. Als Autor und Moderator ist er für verschiedene ARD-Anstalten tätig und berät mehrere Festivals. Seit 2013 ist er Projektleiter des Brahms-Festivals der Musikhochschule Lübeck.

Die nächste Folge der Ringvorlesung wird am 12. Januar um 18 Uhr über den MHL-Stream ausgestrahlt.

Das Projekt ist eine Kooperation der Musikhochschule Lübeck, der Universität zu Lübeck und der Kulturakademie der Vorwerker Diakonie.


 

Projektförderung zu Herzratenregulation durch Schilddrüsenhormone

Mit rund 420.000 Euro DFG-Förderung startet am 1. Juli 2025 ein neues Forschungsprojekt zur...


 

Digitale Therapie: neue Hilfe für Borderline-Betroffene

Forschungsteam der Universität zu Lübeck und des ZIP veröffentlichen Studie zu digitalen...


 

Neue Runde des GRK2887 VISION gestartet

Start der 2. Kohorte im Graduiertenkolleg VISION – International sichtbare Nachwuchsförderung an...


 

Neue Befragung zur Gesundheits- und Versorgungssituation von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein

2025 startet erneut eine Erhebung, die Einblicke in die gesundheitliche Lage sowie die...