Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

WLT-Preis für Dr. Jan Philip Kolb

Freitag, 16.07.2021

Der Lübecker Wissenschaftler vom BMO der Universität zu Lübeck konnte mit seiner Forschug überzeugen

Der eingetragene Verein "Wissenschaftliche Gesellschaft Lasertechnik" hat in diesem Jahr einen Wissenschaftler der Universität zu Lübeck ausgezeichnet: Im Rahmen einer Plenary Session und WLT Award Ceremony auf der virtuellen LiM 2021 erfolgte die Preisverleihung durch den Präsidenten der Gesellschaft, Prof. Dr.-Ing. Ludger Overmeyer.

Vergeben wird der WLT-Preis jährlich für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der angewandten Laserforschung. Die Wissenschaftliche Gesellschaft Lasertechnik (WLT) konzentriert sich darauf, die Laserstrahlung als universell einsetzbares „Werkzeug“ wissenschaftlich weiterzuentwickeln und für neue interdisziplinäre Einsatzfelder in den optischen Technologien nutzbar zu machen.

Der Lübecker Forscher Dr. Jan Philip Kolb konnte hier überzeugen: er hat im Jahr 2018 seine Promotion am BMO zum Thema Optische Kohärenztomographie mit besonderem Augenmerk auf ophthalmologische Anwendungen und Laserentwicklung mit Auszeichnung abgeschlossen. Aktueller Forschungsschwerpunkt ist die Entwicklung neuartiger, gepulster Laserstrahlquellen für die Beschleunigung und Erleichterung von histologischen Untersuchungen in Krebs-Operationen mit Hilfe von Multiphotonenmikroskopie.

Derzeit arbeitet Dr. Jan Philip Kolb am Projekt EXIST Forschungstransfer, für welches er 1,4 Mio. € einwerben konnte. Im Rahmen dieses Projekts geht es um die Kommerzialisierung der Technik und die Translation in die Klinik. Dr. Kolb wurde außerdem mit dem SPIE-Franz-Hillenkamp Stipendium ausgezeichnet, welches für herausragende interdisziplinäre und problemorientierte Forschung sowie den Technologietransfer in die klinische Praxis vergeben wird.

Dr. Jan Philip Kolb, Preisträger 2021


 

Digitale Therapie: neue Hilfe für Borderline-Betroffene

Forschungsteam der Universität zu Lübeck und des ZIP veröffentlichen Studie zu digitalen...


 

Neue Runde des GRK2887 VISION gestartet

Start der 2. Kohorte im Graduiertenkolleg VISION – International sichtbare Nachwuchsförderung an...


 

Neue Befragung zur Gesundheits- und Versorgungssituation von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein

2025 startet erneut eine Erhebung, die Einblicke in die gesundheitliche Lage sowie die...


 

KEsF: Sicher forschen und Risiken verstehen an der UzL

Die Kommission für die Ethik sicherheitsrelevanter Forschung (KEsF) unterstützt Forschende an der...