Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Wissenschaft kennt keine Grenzen

Mittwoch, 02.03.2022

(Foto: Oleksii / Adobe Stock)

Die Universität zu Lübeck verurteilt den Angriff Russlands auf die Ukraine

Verschiedene Institute der Universität zu Lübeck unterhalten Beziehungen zu wissenschaftlichen Einrichtungen in der Ukraine. Das Präsidium der Universität, ihre Wissenschaftler*innen, Studierenden sowie Mitarbeiter*innen in der Technik und Verwaltung drücken ihre Solidarität nicht nur mit den Kolleginnen und Kollegen, sondern mit allen Menschen in der Ukraine aus.

Wir erwarten, dass der ungerechtfertigte Angriffskrieg auf das demokratische Land in der Mitte Europas schnellstmöglich beendet wird und dass die territoriale Integrität und das Selbstbestimmungsrecht der Ukraine wieder hergestellt werden, sodass das Land seinen eingeschlagenen demokratischen Weg fortsetzen kann. 

Wir bekommen zahlreiche Hilferufe von Studierenden und Wissenschaftler*innen aus der Ukraine. Die Universität zu Lübeck geht den individuellen Anfragen nach und ist bemüht, Studienplätze sowie Wohnheimplätze zur Verfügung zu stellen. Sie informiert über akademische Hilfsfonds wissenschaftsnaher Stiftungen und Einrichtungen und prüft die Möglichkeit, einen Lübecker Hilfsfond einzurichten, um vorübergehend Stipendien für Wissenschaftler*innen und weitere Unterstützungsmaßnahmen finanzieren zu können.

Weiterführende Links:

Stellungnahme der Hochschulrektorenkonferenz
Stellungnahme des Deutschen Akademischen Austauschdienstes

Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen


Spendenmöglichkeiten in Lübeck:

Spendenannahme im Schuppen F für den Transport in die Ukraine


 

Eröffnung der Lübecker Campuswochen

Frauen*notruf Lübeck zum Auftakt der Campuswochen gegen Gewalt an FLINTA* Personen im Audimax


 

Hebammen, was tun sie eigentlich?

Unterschiede zwischen Lübeck und Neuseeland - Öffentliche Sonntagsvorlesung von Prof. Ruth Martis...


 

Zellkatalog von genetischen Entwicklungsstörungen

Prof. Malte Spielmann veröffentlicht gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam eine Studie...


 

Stefan Borgwardt ist „Highly Cited Researcher“ 2023

Professor Dr. Stefan Borgwardt, Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität...

Aktuelles


Podcast Gedankensprünge

Folge 27 zu "Bleibt am Ende nur die Hoffnung?"



So, 03.12.2023
Hebammen, was tun sie eigentlich?

Unterschiede zwischen Lübeck und Neuseeland - Öffentliche Sonntagsvorlesung von Prof. Ruth Martis am 3. Dezember (11:30 Uhr im Rathaus der Hansestadt Lübeck, Audienzsaal)



Di, 05.12.2023
Herzinsuffizienz: Eine Revolution auf dem Gebiet

Neueste Erfolge und Innovationen in der Therapie - Antrittsvorlesung von Dr. Christina Paitazoglou am 5. Dezember (18:00 Uhr, Hörsaal AM 4)



So, 10.12.2023
Museumsführungen für Studierende

St.-Annen-Museum am 10. Dezember (11:30 Uhr)



Fr, 15.12.2023
Schon abonniert? Der Newsletter der Universität

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Dezember