Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Wenn die Mastzellen unter die Haut gehen

Dienstag, 09.05.2023

Salus aegroti suprema lex - Das Wohl des Kranken sei höchstes Gesetz (Foto: Rüdiger Labahn / Universität zu Lübeck)

Chronische Urtikaria: Formen, Ursachen, Diagnostik und Therapie - Antrittsvorlesung von Dr. Tomasz Hawro am 13. Juni (17 Uhr s.t., Hörsaal AM 4)

Chronische Urtikaria ist eine schwerwiegende Krankheit, die länger als sechs Wochen andauert und in der Regel über viele Jahre hinweg besteht. Sie äußert sich durch Quaddeln, Angioödeme oder beides. Die Symptome entstehen durch die Aktivierung und Degranulation von Mastzellen in der Haut mit der Freisetzung von Histamin sowie weiteren Entzündungsmediatoren.

Viele Patienten mit der chronischen Urtikaria werden nach wie vor unzureichend behandelt, obwohl in den letzten Jahren Fortschritte bei unserem Verständnis der Mechanismen dieser Krankheit erzielt wurden.

Dr. Tomasz Hawro schließt mit der Antrittsvorlesung seine Habilitation an der Universität zu Lübeck im Fachgebiet Dermatologie und Venerologie ab.

Dr. Tomasz Hawro (Foto: privat)


 

Neue Erkenntnisse zu molekularen Ursachen von Long-COVID

Forschungsteam aus Borstel, Lübeck und Kiel hat gezeigt, dass zwei Botenstoffe für anhaltende...


 

Fairer fördern: gerechtere Fördermittelvergabe durch Lotterie

Forschende der Universität zu Lübeck publizieren Studie in Nature Communications und zeigen, dass...


 

Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. November


 

Neuer Ansatz zur personalisierten Impfung gegen Krebs

Forschende der Universität zu Lübeck und des UKSH veröffentlichen im Journal of Experimental...