Rhythmus am 3.Mai
Bei der LH3-Vortragsreihe “Schwingungen” präsentieren die drei Lübecker Hochschulen Erlebnis-Vorträge, deren gemeinsamer Inhalt der Nutzen von Bewegung und Musik für die Gesundheit der Bevölkerung darstellt.
Jeder Vortrag wird dabei nicht nur die theoretischen Vorteile von Bewegung und / oder Musik erläutern, sondern einen Erlebnisteil beinhalten, der allen Teilnehmer*innen ermöglicht, das Gelernte in der direkten Umsetzung zu erfahren. Das sofortige Erleben, sowie kleine „Erinnerungsstücke" („give aways“)“ sollen die Nachhaltigkeit des Vortrages steigern und Teilnehmer*innen dabei unterstützen, Bewegung und Musik in ihren Alltag zu integrieren.
Jeder Vortrag widmet sich einem eigenen Thema. Jede*r ist herzlich eingeladen, dabei zu sein, die Teilnahme ist gratis, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Rhythmus: Mittwoch, den 3. Mai bei Lübeck hoch 3! Einlass um 18:00 Uhr, Vortragsbeginn um 18:30 Uhr, Vortragsende um 19:30 Uhr – anschließender Ausklang mit Getränken
Am 03. Mai: „Rhythmus“ geht es im Raum La Rochelle im Hansemuseum um das Vitalisieren und aktivieren durch rhythmische Impulse in Takt-voller Koordination und Kommunikation. Rhythmus, griechisch ῥυθμός, beschreibt das Fließen einer regelmäßigen Abfolge von Bewegungsmustern, die wir beim Gehen, beim Sprechen oder beim Schreiben brauchen.
Was, wenn diese Muster gestört sind, der natürliche Fluss der Rhythmen verhindert ist, wir stolpern, stottern, zittern und zucken? Was, wenn fließende Bewegung einem schwindelerregenden Flattern weicht? Wie können wir die Rhythmen des Gehirns beeinflussen und wie lassen sich Rhythmen des Gehirns sichtbar machen? Wie wirkt Musik auf unser Gehirn zurück und welche Möglichkeiten bieten sich, Ordnung zu schaffen, Strukturen zu beeinflussen und Blockaden zu lösen? Und was bitte haben Helikopter und Dampfloks mit unserer Muskelaktivität zu tun?
Lassen Sie uns gemeinsam die faszinierende Welt der Rhythmik von Gehirn und Körper sowie ihre facettenreichen Interaktionen betrachten! Lassen Sie uns gemeinsam erleben, wie Rhythmus Bewegung schafft und neue, dynamische Fließgleichgewichte hervorbringt! Durch Singen, Body Rhythm Pattern und improvisierte Musik wird jegliche Regung des Körpers bejahender, Schritte werden sicherer, Gesten mutiger und koordinierter. Rhythmus tut gut, geht ins Blut, macht Mut!
Weitere Termine:
07. Juni: „Stille“ im Raum La Rochelle im Hansemuseum
Warum unser Hörsinn so wichtig ist für unser Wohlbefinden
06. September: „Melodie“ im Beichthaus des Hansemuseums
Musik und Bewegungen können Schmerzen lindern – aber wie?
04. Oktober: „Dynamik“ im Beichthaus des Hansemuseums
Wenn Musik, Bewegung und Gefühle im Gleichklang schwingen
08. November: „Schwingungen“ im Beichthaus des Hansemuseums
Wenn Ihr Ohr Schwingungen nicht mehr übersetzen kann – Gleichgewicht und Töne
Für alle Veranstaltungen gilt:
Einlass um 18:00 Uhr, Vortragsbeginn um 18:30 Uhr, Vortragsende um 19:30 Uhr – anschließender Ausklang mit Getränken.
Alle Veranstaltungen finden statt im Beichthaus: Hinter der Burg 6 oder im Raum la Rochelle: An der Untertrave 1 | 23552 Lübeck | EINTRITT FREI | immer unter Beachtung der jeweils aktuell gültigen Corona-Regeln | eine Voranmeldung ist nicht notwendig | luebeckhoch3.de/schwingungen
Was benötigt eine exzellente Wissenschaft? Wie kann Schleswig-Holstein noch attraktiver werden? Und...
Institut für Technische Informatik und Institut für IT-Sicherheit erhalten Förderung vom BMBF für...
Das Institut für Kardiogenetik der Universität zu Lübeck feiert 10-jähriges Bestehen.
Leitbild
Präsidium
Partner
Forschungsrichtungen
Studiengänge
Universitätskennzahlen
Alumni werden
Veranstaltungen für Alumni
Gesellschaft der Freunde
Hanseatische Universitätsstiftung
Stellenausschreibungen
Jobportal ‚stellenwerk'
Dienst- und Tarifrecht
Formulare zum Download
Corporate Design
Sport
Musik
Campusleben
Personalrat (TAP)
Personalrat (W)
Gleichstellungsbeauftragte
Schwerbehindertenvertretung
Jugend- und Ausbildungsvertretung
Allgemeiner Studierendenausschuss
Studierendenparlament
Fachschaft Medizin
Fachschaft MINT
Vom 7. bis 16. Juni
Folge 25 zu "Energie: Was hält uns am Laufen?"
Am 2. Juni öffnet die Universität ihre Türen für alle Studieninteressierten
Freies Musikfestival auf drei Bühnen vor Audimax und Mensa
Wie Essen unser Verhalten beeinflusst - Sonntagsvorlesung von Prof. Sebastian Meyhöfer am 4. Juni (11:30 Uhr im Rathaus der Hansestadt Lübeck)
für die Ukraine