Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

"Unsere Uni - unsere Verantwortung"

Montag, 27.05.2024

Zum Kampagnenauftakt haben sich Mitglieder der Universität zu Lübeck gegen Diskriminierung und Gewalt vor dem Audimax positioniert. (Foto: Marie-Louise Potratz / Uni Lübeck)

Kampagne für ein vielfältiges und respektvolles Miteinander am Campus

Zum heutigen Diversity Day startet die Universität zu Lübeck die Kampagne "Unsere Uni - unsere Verantwortung". Hiermit will sie sich Gewalt und Diskriminierungen im universitären Alltag entgegenstellen, für das Thema sensibilisieren und Beratungsangebote bekannter machen. Die Kampagne ist Teil des BMBF-geförderten Hochschulrektorenkonferenz-Projekts "Vielfalt an deutschen Hochschulen". Sie wird crossmedial gezeigt und ist unter folgendem Link abrufbar: https//www.uni-luebeck.de/unsereverantwortung

Die Kampagne wurde durch die UniSAFE-AG unter Beteiligung von Studierenden und Mitarbeitenden aus Forschung und Verwaltung vor dem Hintergrund der gleichnamigen EU-Studie geplant. Diese ergab, dass 59% der befragten UzL-Mitglieder schon Gewalterfahrungen gemacht haben. Am häufigsten kommen psychische Gewalt und sexuelle Belästigung vor. EU-weit sind sogar 62% in Wissenschaftseinrichtungen von Gewalt betroffen. Weitere Informationen finden Sie auf der UniSAFE-Webseite sowie der HRK-Initiative Vielfalt an deutschen Hochschulen.

"Die Universität zu Lübeck setzt sich für Vielfalt ein. Wir wollen Diskriminierung entgegenwirken und die gleichberechtigte Teilhabe aller ermöglichen. Die Förderung von Diversität ist nicht zuletzt an Hochschulen, die durch ihre historisch gewachsenen Strukturen Machtmissbrauch und Diskriminierung begünstigen können, besonders wichtig. Die nun startende Kampgne 'Unsere Uni - unsere Verantwortung' soll dies deutlich machen und unsere Angebote gegen Gewalt und Diskriminierung aufzeigen", sagt Sandra Magens, Kanzlerin der Universität zu Lübeck.

Sie sind Student*in oder Mitarbeiter*in der Universität zu Lübeck und möchten zukünftig als Mitglied der UniSAFE-AG gegen sexualisierte Gewalt und Diskriminierung aktiv werden? Schreiben Sie gern an: antidiskriminierung(at)uni-luebeck(dot)de

 

 

 


 

Hirntumore präziser entfernen

BMBF-Förderung für neues Diagnostik-Verfahren


 

Künstliche Intelligenz: Chancen und Herausforderungen im Stiftungssektor

Das Stiftungssymposium unter dem Motto "Bedrohung oder Bereicherung – Künstliche Intelligenz auf...


 

Das Jahrbuch 2023 der Universität zu Lübeck

Digital und in Buchform erhältlich


 

Campus Open Air Lübeck 2024 – Ein Festival der Musik und Gemeinschaft

Das diesjährige Festival zog insgesamt ca. 10.000 Musikliebhaber*innen, Familien, Mitarbeiter*innen...

Aktuelles


Podcast Gedankensprünge

Folge 27 zu "Bleibt am Ende nur die Hoffnung?"



Mo, 10.06.2024
Gremienwahlen 2024

Vom 10. bis 19. Juni



Sa, 15.06.2024
Schon abonniert? Der Newsletter der Universität

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juli



Di, 18.06.2024
Stratifizierte Versorgung von Patient*innen mit nicht spezifischen Kreuzschmerzen

Ein Blick auf zehn Jahre Forschung in Deutschland - Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Sven Karstens am 18. Juni (17:00 Uhr, Hörsaal AM 4)



Mi, 19.06.2024
Open Science-Lecture Series: Wettbewerb um Fördermittel

Vortrag am 19. Juni organisiert von der Open Science Initiative zur Vergabe von kompetitiven Forschungsgeldern