Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Translationale Allergie-Forschung

Montag, 01.03.2021

Prof. Dr. Uta Jappe (Foto: privat)

Von Menschen und Molekülen - Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Uta Jappe am 6. April (17:00 Uhr online)

Die Antrittsvorlesung findet online per Webex-Meeting statt. Zugang: uni-luebeck.webex.com/uni-luebeck/j.php

Von Allergien sind sehr viele Menschen betroffen, wobei schwere Allergien, insbesondere auf einige Nahrungsmittel, zunehmen. Die Erfassung der Auslöser solcher Reaktionen ist oft nicht leicht und verlangt detektivisches Vorgehen und die Verbesserung der bisherigen Diagnoseverfahren.

Die molekulare Allergologie hat die Allergiediagnostik entscheidend vorangebracht, indem in Allergenquellen wie z.B. Hausstaubmilben und Erdnuss viele einzelne allergene Eiweiße (Einzelallergene) identifiziert und z.T. bereits für Diagnostiktests verfügbar gemacht und Kreuzreaktionen aufgeklärt wurden. Einige dieser Einzelallergene haben schon jetzt die Bedeutung von Markerallergenen für die Schwere einer allergischen Reaktion oder sind hinweisgebend auf die Erfolgsaussicht einer spezifischen Immuntherapie, der „Hyposensibilisierung“.

Die Antrittsvorlesung wird den Prozess der Identifikation solch neuer Allergene, den Einfluss bestimmter Eigenschaften dieser Moleküle auf die Stärke, mit der sie Allergien auslösen können und schließlich ihre Bedeutung für die Verbesserung von Diagnostik und Therapie allergischer Erkrankungen darstellen im Sinne einer zunehmend individualisierten Medizin.

Prof. Dr. med. Uta Jappe hält die Antrittsvorlesung im Rahmen ihrer Umhabilitation an die Universität zu Lübeck im Fachgebiet Dermatologie und Venerologie.


 

Bessere Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

UKSH und Universität zu Lübeck beteiligen sich an Programm der Europäischen Union


 

Verhandlungssalon 2025: Verhandeln zwischen Macht, Emotionen und Strategie

Bericht und Highligts zum Verhandlungssalon 2025, organisiert vom Institut für Entrepreneurship und...


 

Innovative MRT-Verfahren für eine präzisere Epilepsiechirurgie

Forschungsteam um Prof. Siawoosh Mohammadi entwickelt MRT-Methoden für schonendere...


 

Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juli