Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Thema "Wahrnehmung" im neuen Podcast ab 13. Oktober

Montag, 13.09.2021

Gedankensprünge: Die Lübecker Hochschulen präsentieren in interdisziplinär besetzten Gesprächsrunden aktuelle Themen aus Forschung, Kultur und Gesellschaft

Mit unseren Gästen haben wir in den letzten Folgen schon viele Gedankensprünge unternommen und mit interdisziplinären Ansätzen über das Hören, das Sehen, das Riechen, das Schmecken und das Tasten gesprochen. In einer Art Fazit-Folge sprechen wir nun über Besonderheiten der Sinnesvermischungen und der Wahrnehmung.

Mit dabei sind

  • Knut Sturm, Bereichsleiter Stadtwald Lübeck, setzt sich für den einmaligen Lebensraum Wald ein und kennt jeden Baum. Natürliche Wälder lösen in ihm Wohlbefinden und ein Erholungsgefühl aus, die beeindrucken ihn auch mit ihren Fähigkeiten der Kommunikation: Pflanzen kommunizieren ganz anders als Menschen, warnen sich aber z.B. durch Botenstoffe vor Fressfeinden, Waldbränden und vielem mehr. Um auf diesen wertvollen und bedrohten Lebensraum aufmerksam zu machen, berät der erfahrene Lübecker bereits seit Jahren weltweit zu den Themen naturnahe Waldbewirtschaftungs- und Planungskonzepte. Knut Sturm ist zudem Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Naturwald Akademie gGmbH.
  • Prof. Rebekka Lencer von der Universität zu Lübeck ist Psychiaterin. An der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie auf dem Campus Lübeck ist sie als Oberärztin tätig. Ihre klinischen Schwerpunkte liegen im Bereich Psychoseerkrankungen und visuellen Blickstrategien – sie beschäftigt sich mit Wahrnehmungstörungen. Sie kann erklären, warum Sinneseindrücke sich vermischen und welche Erkrankungen zu Wahrnehmungsveränderungen führen.
  • Prof. Franz Danksagmüller von der Musikhochschule Lübeck ist Komponist und Organist. Als Professor für Orgel und Improvisation muss er sich auf das Zusammenspiel vieler seiner Sinne verlassen können und fordert sein Publikum auch gern einmal mit ungewöhnlichen Klangerlebnissen heraus. Seine innovativen Projekte, außergewöhnlichen Orgelimprovisationen und Live-Elektronik Performances haben ihn in der internationalen Konzertszene bekannt gemacht. Er hat sich unter anderem darauf spezialisiert, Datensätze erlebbar zu machen. Wie er das tut, verrät er im Podcast
  • Prof. Stephan Wehrig von der Technischen Hochschule Lübeck: Der Architekt und Diplomingenieur ist berufen am Fachbereich Bauwesen und weiß, wie Architektur wirkt und was Bauwerke bewirken können. „Architektur für den Menschen“ ist sein Thema. Unter anderem hat er Farbforschung im Kontext des „Gesundheitsbaus“ betrieben und ist zu dem Schluss gekommen, dass Farbkonzepte stimmig auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten zugeschnitten werden können. Bedürfnisse und Wahrnehmung sind dabei jedoch sehr individuell.

„Ganz Ohr für Forschung, Kultur und Gesellschaft“ – unter diesem Motto steht der monatliche Podcast der Hochschul-Initiative Lübeck hoch 3 (LH³). Vivian Upmann, Pressesprecherin der Universität, moderiert und diskutiert mit einer interdisziplinär besetzten Gesprächsrunde über Themen, die ihren Ursprung in  Lübeck haben, aber weit über die Stadtgrenzen hinaus relevant sind und ausstrahlen.  

Die neuen Folgen gehen jeweils mittwochs zur Monatsmitte um 12 Uhr online. Der Podcast hat sich bisher den Themen "Hören" (19. Mai 2021), "Sehen" (16. Juni) "Riechen" (21. Juli), "Schmecken" (18. August) und "Tasten" (15. September) gewidmet. Die 45-minütigen Beiträge stehen über www.gedankenspruenge-podcast.de und alle gängigen Plattformen dauerhaft zum Abruf bereit.


 

Einsamkeit - eine Herausforderung für die Gesellschaft

Öffentliche Sonntagsvorlesung von Prof. Katja Götz am 12. Mai (11:30 Uhr im Rathaus der Hansestadt...


 

Parkinson-Forschung: Neue genetische Ursache identifiziert

Forschungsteam unter Leitung von Dr. Joanne Trinh, Leiterin der Forschungsgruppe 'Integrative Omics...


 

Zertifikat Vielfalt gestalten

Universität zu Lübeck erneut ausgezeichnet

Aktuelles


Podcast Gedankensprünge

Folge 27 zu "Bleibt am Ende nur die Hoffnung?"



Mo, 15.04.2024
Schon abonniert? Der Newsletter der Universität

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Mai



Di, 23.04.2024
Eine kurze Geschichte des Ultraschalls

Antrittsvorlesung von Dr. Michael Andreas Gembicki am 23. April (16:00 Uhr, Hörsaal AM 4)



Di, 23.04.2024
Hinter den Kulissen des Schädels

Subduralhämatome im Fokus - Antrittsvorlesung von Dr. Arthur Robert Kurzbuch am 23. April (17:00 Uhr, Hörsaal AM 4)



Di, 30.04.2024
Muster im Fokus

Fortschritte in der Diagnostik bullöser Autoimmundermatosen - Antrittsvorlesung von Dr. Nina van Beek am 30. April (17:00 Uhr, Hörsaal AM 4)