Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Thema "Tasten" im neuen Podcast ab 15. September

Montag, 02.08.2021

Gedankensprünge: Die Lübecker Hochschulen präsentieren in interdisziplinär besetzten Gesprächsrunden aktuelle Themen aus Forschung, Kultur und Gesellschaft

Um den Tastsinn geht es in unserer fünften Podcast-Folge „Gedankensprünge“. Unsere Fähigkeit, Berührungen wahrzunehmen, ist überlebensnotwendig. Vieles spüren wir passiv, wie z.B. einen Windhauch. Anderes ertasten wir ganz bewusst. Der Tastsinn entwickelt sich beim Menschen schon ab dem zweiten Schwangerschaftsmonat und ist damit eigentlich der erste menschliche Sinn. Die Wissenschaft erforscht aber auch, wie Tasten uns noch leistungsfähiger machen kann. Darüber wollen wir wie immer mit Experten und Expertinnen unterschiedlicher Disziplinen sprechen. Unsere Gäste sind in dieser Folge:
 
Prof. Gesine Dreyer von der Musikhochschule Lübeck: Eine Konzertharfe hat meistens 45 bis 47 Saiten von unterschiedlicher Länge. Die kürzeste Saite ist oft 7 cm lang, die längste rund eineinhalb Meter. Die Abstände dazwischen sind auch unterschiedlich und dann muss auch noch der Fuß mitspielen. Als Harfe-Professorin kennt Frau Prof. Dreyer sich damit natürlich sehr gut aus. Die Hauptarbeit beim Musizieren übernimmt ihr sehr gutes Handgedächtnis. Ihre Finger wissen bei jedem Stück ganz genau, wohin sie greifen müssen. Tasten ist deshalb ein Sinn, der ihr sehr am Herzen liegt. 

Prof. Kerstin Lüdtke von der Universität zu Lübeck: Als Professorin für Physiotherapie weiß sie oft mehr über die Körper ihrer Patientinnen und Patienten als diese selbst. Sie kann erstasten, wie verspannt einzelne Muskeln sind und woher ein Schmerz überhaupt kommt. Sogar die Therapiemöglichkeiten hat sie im Kopf und oft auch in den Händen: Physiotherapie ist ohne Tastsinn undenkbar.

Prof. Denys Matthies von der Technischen Hochschule beschäftigt sich mit taktilem Feedback. Wir alle kennen beispielsweise die Vibrationen unserer Handys, wenn wir tippen und das Gefühl vermittelt bekommen sollen, dass wir Tasten drücken – obwohl wir nur glatte Oberflächen bedienen. Welche Illusionen hilfreich sind und welches technisch erzeugte taktile Feedback uns vielleicht sogar unterstützen kann, erforscht Prof. Matthies. -

„Ganz Ohr für Forschung, Kultur und Gesellschaft“ – unter diesem Motto steht der monatliche Podcast der Hochschul-Initiative Lübeck hoch 3 (LH³). Vivian Upmann, Pressesprecherin der Universität, moderiert und diskutiert mit einer interdisziplinär besetzten Gesprächsrunde über Themen, die ihren Ursprung in  Lübeck haben, aber weit über die Stadtgrenzen hinaus relevant sind und ausstrahlen.  

Die neuen Folgen gehen jeweils mittwochs zur Monatsmitte um 12 Uhr online. Der Podcast hat sich bisher den Themen "Hören" (19. Mai), "Sehen" (16. Juni), "Riechen" (21. Juli 2021) und "Schmecken" (18. August) gewidmet. Die 45-minütigen Beiträge stehen über www.gedankenspruenge-podcast.de und alle gängigen Plattformen dauerhaft zum Abruf bereit.


 

Rekordbeteiligung beim EBRS-Kongress 2025 in Lübeck

18. Kongress der European Biological Rhythms Society (EBRS) brachte 450 Forschende aus 35 Ländern...


 

Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Oktober


 

Wissenschaftspreise: Jetzt bewerben und nominieren!

Förderung exzellenter Arbeiten in Medizin, Technik und Naturwissenschaft


 

Nordamerikanische Studierende zu Gast am IMT

Drei Studierende aus Nordamerika unterstützen die Forschung im Rahmen des DAAD-RISE-Programms an...