Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Theater der Infamen Menschen

Samstag, 14.05.2016

Prof. Dr. Alexander Münchau

Eine Hilfsinszenierung für Normfixierte und Kontrollbesessene am 15. und 16. Juni

Das „Theater der Infamen Menschen“ ist eine Kooperation zwischen der Agentur für Überschüsse, dem Förderverein für die Erforschung der Neurophysiologie und Entwicklung des Motorischen Systems und die Erforschung und Behandlung von Bewegungsstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (N.E.MO e.V.), der Universität zu Lübeck und dem Theater Combinale.

Die Agentur für Überschüsse ist ein neurologisch-performatives Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, den Grenzbereich zwischen Bewegungsstörungen und performativen Präsentationsformen, also auch dem Theater, auszuloten. Sie besteht unter anderem aus dem Neurologen und Neurowissenschaftler Prof. Dr. Alexander Münchau (Department für Bewegungsstörungen und Neuropsychiatrie der Klinik für Neurologie, Universität zu Lübeck) und dem Dramaturgen Hans-Jörg Kapp.

Grundlage der Performance sind die „Lettres de Cachet“, eine von Arlette Fargue gesammelte und von Michel Foucault kommentierte Sammlung von Einweisungsbitten von Pariser Bürgern des 18. Jahrhunderts. Das Projekt thematisiert den Umgang mit Regeln und Normen im medizinischen Kontext und wirft die Frage auf: Sind wir heute tatsächlich soviel toleranter und aufgeklärter als die Bürger des vorrevolutionären Paris?

Die Inszenierung versucht, Normverletzungen durch abweichendes Verhalten als Spiel, als Entwicklungsüberschuss, als „motorisches Rauschen“ aufzufassen und in Theater zu verwandeln.


 

Wechsel in der Geschäftsführung der Hanse Innovation Campus GmbH

Zum 1. Mai 2025 gibt es eine Veränderung in der Leitung der Hanse Innovation Campus GmbH (HIC...


 

Projektförderung zu Herzratenregulation durch Schilddrüsenhormone

Mit rund 420.000 Euro DFG-Förderung startet am 1. Juli 2025 ein neues Forschungsprojekt zur...


 

Digitale Therapie: neue Hilfe für Borderline-Betroffene

Forschungsteam der Universität zu Lübeck und des ZIP veröffentlichen Studie zu digitalen...


 

Neue Runde des GRK2887 VISION gestartet

Start der 2. Kohorte im Graduiertenkolleg VISION – International sichtbare Nachwuchsförderung an...