Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Symposium zum Gedenken an Prof. Dr. Jeanette Erdmann

Freitag, 08.03.2024

Der verstorbenen Forscherin Prof. Dr. Jeanette Erdmann wurde mit einem Symposium im CBBM gedacht.

Im Foyer des CBBM wurde an die renommierte Forscherin erinnert

Mitarbeitende des Instituts für Kardiogenetik haben am 7. März der im vergangenen Jahr verstorbenen langjährigen Leiterin des Instituts, Prof. Dr. Jeannette Erdmann, mit einem Symposium zu ihren Ehren gedacht. 

Gemeinsam mit Familienangehörigen der Verstorbenen, sowie mit vielen Weggefährtinnen und -gefährten, Mitstreiterinnen und Mitstreitern und der Hochschulöffentlichkeit erinnerten zahlreiche Rednerinnen und Redner mit persönlichen Rückblicken und der Hervorhebung der wissenschaftlichen Erfolge von Prof. Dr. Jeannette Erdmann an die persönlichen und beruflichen Meilensteine und das Leben der mehrfach ausgezeichneten Forscherin.

Außerordentliche Wissenschaftlerin

So sprach Dr. Zouhair Aherrahrou vom Institut für Kardiogenetik über die "außerordentliche Wissenschaftlerin, Mentorin und Freundin" Prof. Jeanette Erdmann und zeigte unter anderem auf einem Zeitstrahl Fotos und Höhepunkte ihres Lebens von 1965 bis 2023.

Prof. Markus Nöthen vom Institut für Humangenetik des Universitätsklinikums Bonn nahm die Teilnehmenden in seinem Vortrag mit auf eine wissenschaftliche Reise, in der er die wissenschaftlichen Untersuchungen und Erfolge von Prof. Erdmann beleuchtete.

Die kommissarische Präsidentin der Universität zu Lübeck, Prof. Gabriele Gillessen-Kaesbach, dankte Prof. Erdmann dafür, was sie für die Wissenschaft, für die Universität zu Lübeck und für "uns alle" getan habe. Neun weitere Reden folgten.

Prof. Jeanette Erdmann wurde 2021 in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina aufgenommen und war eine international anerkannte Humangenetikerin. Als eine der ersten Wissenschaftlerinnen weltweit führte sie Bevölkerungsstudien zum genetischen Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch, so genannte GWAS-Studien (genome-wide association studies). So konnte sie eine Vielzahl von Genen identifizieren, die zum Herzinfarkt-Risiko beitragen.

Weitere Informationen über die Forschungsarbeit und das Leben von Prof. Jeanette Erdmann:

Prof. Jeanette Erdmann erhält BIH-Preis

Profil von Prof. Erdmann bei der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

Nachruf des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislaufforschung e. V.

Die komm. Präsidentin der Universität zu Lübeck, Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach, verdeutlichte in ihrer Rede, dass Prof. Erdmann Kollegin, Wegbegleiterin und Freundin war. Foto: Vivian Upmann / Universität zu Lübeck

Zahlreiche Gäste waren angereist, um dem Rückblick auf das Leben und die Forschungserfolge von Prof. Erdmann beizuwohnen. Foto: Vivian Upmann / Universität zu Lübeck

Jeder Wortbeitrag hatte einen eigenen Schwerpunkt. Alle hatten gemeinsam, dass die Bedeutsamkeit der Forschung von Prof. Dr. Jeanette Erdmann groß war und die ehemalige Institutsleiterin sich der Sympathien bewusst sein konnte. Foto: Vivian Upmann / Universität zu Lübeck

Prof. Dr. Malte Spielmann hatte mit einem Team zum Symposium eingeladen. Er bedankte sich für das Kommen der vielen Gäste. Foto: Vivian Upmann / Universität zu Lübeck


 

Jahresempfang 2025

Prof. Dr. Helge Braun als Präsident feierlich inauguriert im Audimax


 

Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juni


 

Wechsel in der Geschäftsführung der Hanse Innovation Campus GmbH

Zum 1. Mai 2025 gibt es eine Veränderung in der Leitung der Hanse Innovation Campus GmbH (HIC...


 

Projektförderung zu Herzratenregulation durch Schilddrüsenhormone

Mit rund 420.000 Euro DFG-Förderung startet am 1. Juli 2025 ein neues Forschungsprojekt zur...