Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Stefan Borgwardt ist „Highly Cited Researcher“ 2023

Mittwoch, 15.11.2023

Die Liste der Highly Cited Researchers 2023 wurde veröffentlicht.

Professor Dr. Stefan Borgwardt, Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität zu Lübeck, ist erneut „Highly Cited Researcher“ und gehört damit wie bereits im letzten Jahr zu den höchst zitierten Forschenden in seinem Fachgebiet.

Stefan Borgwardt, Arzt, Psychiater und Neurowissenschaftler, ist seit 2019 Inhaber des Lehrstuhls für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität zu Lübeck und Ärztlicher Direktor des Zentrums für Integrative Psychiatrie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck. Der Leiter der Arbeitsgruppe für Translationale Psychiatrie betreibt gemeinsam mit seinem Team interdisziplinäre Forschung in mehreren Schlüsselbereichen rund um psychotische Störungen. Ein Kernziel seiner Arbeitsgruppe ist es, die Vorhersage psychotischer Störungen bei jungen Hochrisikopatientinnen und – patienten zu verbessern und die neurofunktionellen Mechanismen sowie die Wirksamkeit potenzieller innovativer Behandlungsmethoden zu untersuchen. Dabei wird eine Vielzahl von Methoden in pharmakologischen und klinischen Studien angewendet, wie strukturelles und funktionelles Neuroimaging, computergestützte Modellierung, Tiefenhirnstimulation, metakognitives Training und genetische Analysen, die zum Fachgebiet der Präzisionspsychiatrie zählen.

Seit 2001 werden in der Liste der „Highly Cited Researchers“ Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt aufgeführt, die zu den einflussreichsten Expertinnen und Experten ihrer Forschungsgebiete zählen. Forschende, die in den letzten zehn Jahren im Web of Science™-Zitierindex zu den ersten 1 % der Zitate nach Fachgebiet und Publikationsjahr gehörten, werden mit der Nennung in der Liste geehrt.

Deutschland weltweit auf Platz 4

In diesem Jahr werden 6849 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 67 Ländern in der Liste der „Highly Cited Researchers“ geführt. Deutschland befindet sich mit insgesamt 336 erfolgreichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf Platz 4 der Wissenschaftsstandorte, nach den USA, China und Großbritannien.

"Die Liste der Highly Cited Researchers identifiziert und würdigt herausragende einzelne Forschende, in diesem Jahr auch wieder an der Universität zu Lübeck, deren bedeutender und weitreichender Einfluss in ihrem Fachgebiet zu Auswirkungen in ihrer Forschungsgemeinschaft und Innovationen führt, die die Welt gesünder, nachhaltiger und sicherer machen. Ihre Leistungen gehen weit über ihre individuellen Errungenschaften hinaus und stärken das Fundament von Exzellenz und Innovation in der Forschung." so David Pendlebury, Leiter der Forschungsanalyse am Institut für wissenschaftliche Information bei Clarivate.

Integrität der Forschung wahren


Clarivate hat ein komplexes Auswahl-, Ausschluss- und Bewertungsverfahren entwickelt, bei dem die Zitieraktivität nicht der einzige Auswahlindikator ist. Genauere qualitativen Analysen und Expertenurteile sowie verschiedene Filteroptionen durch das Unternehmen „Retraction Watch“ und das „Institute for Scientific Information (ISI)“ verfeinern die Analyse und schließen u.a. Forschende aus, deren Publikationen zurückgezogen wurden, die durch wissenschaftliches Fehlverhalten oder extremes Selbstzitieren auffallen. Auch auffallende Zitieraktivität von Kooperationsgruppen und anomale Zitierraten von Koautoren, sowie ein extremer Grad an Hyper-Autorenschaft führen zum Ausschluss von der Liste. Dabei werden auch Bedenken verschiedener weiterer Quellen, wie „For Better Science“, „Pub Peer“ oder auch anonyme bzw. "Whistleblower"-Quellen mit einbezogen.

Hier die vollständige Liste der „Highly Cited Researchers 2023“: https://clarivate.com/highly-cited-researchers/  


Prof. Stefan Borgwardt ist Highly Cited Researcher 2023 (Foto: Marcel Voelker/SoulPicture Kiel)


 

Wie entsteht Schmerz?

Öffentliche Sonntagsvorlesung von Prof. Enrico Leipold am 7. Januar (11:30 Uhr im Rathaus der...


 

CXCR3 Autoantikörper sind Risiko fürs Herz

Interdisziplinäres Forschungsteam um die Rheumatologin Prof. Dr. Gabriela Riemekasten der Uni...


 

Eröffnung der Lübecker Campuswochen

Frauen*notruf Lübeck zum Auftakt der Campuswochen gegen Gewalt an FLINTA* Personen im Audimax


 

Schon abonniert? Der Newsletter der Universität

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Dezember

Aktuelles


Podcast Gedankensprünge

Folge 27 zu "Bleibt am Ende nur die Hoffnung?"




18. akademischer Abend in der MuK stand unter dem Motto Klimaschutz

Den Impulsvortrag hielt der Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif



Fr, 15.12.2023
Schon abonniert? Der Newsletter der Universität

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Dezember



So, 07.01.2024
Wie entsteht Schmerz?

Öffentliche Sonntagsvorlesung von Prof. Enrico Leipold am 7. Januar (11:30 Uhr im Rathaus der Hansestadt Lübeck, Audienzsaal)



Fr, 12.01.2024
Audit „Vielfalt gestalten“

Einladung zur hochschulöffentlichen Präsentation am 12. Januar