Am 12. Juli in Mölln und am 13. Juli in Lübeck
Das Orchester der Universität zu Lübeck lädt herzlich zu seinen Semesterabschlusskonzerten ein. Am 12. Juli musizieren die Studierenden ab 19.30 Uhr im Augustinum in Mölln. Und am 13. Juli beginnt das Sommerkonzert um 20 Uhr in der Musikhochschule Lübeck (MHL). Das erste Mal findet das Konzert im großen Saal der MHL statt. Das Orchester spielt neben zwei großen Werken von Johannes Brahms das Trompetenkonzert des eher unbekannten Johann Nepomuk Hummel.
In seiner Akademischen Festouvertüre hat Brahms vier Studentenlieder verarbeitet, unter anderem das bekannte "Gaudeamus Igitur" (Lasst uns also fröhlich sein), das die Freude am Jungsein bekräftigt und die studentische Lebensform hochleben lässt. Das Trompetenkonzert von Hummel ist geprägt von seinen beiden Lehrern Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn. Dabei nutzt er die Möglichkeiten der neu entwickelten Klappentrompete und verlangt vom Solisten maximale Finger- und Zungenfertigkeit - insbesondere im virtuosen Finale.
Die letzte und vierte Symphonie von Brahms steht auch am Ende des Konzertes und wird geleitet von zwei Grundgedanken: Die Entwicklung einer Komposition aus zwei Grundmotiven (angelehnt an Beethoven, das große Vorbild von Brahms) und die Einhaltung strenger Formvorgaben vergangener Zeiten.
Karten können bei Hugendubel sowie in der Woche des Konzerts von Dienstag bis Donnerstag mittags in der Mensa und im Zentralklinikum gekauft werden. Der Eintritt kostet zehn, ermäßigt fünf Euro.
Mit rund 420.000 Euro DFG-Förderung startet am 1. Juli 2025 ein neues Forschungsprojekt zur...
Forschungsteam der Universität zu Lübeck und des ZIP veröffentlichen Studie zu digitalen...
Start der 2. Kohorte im Graduiertenkolleg VISION – International sichtbare Nachwuchsförderung an...
2025 startet erneut eine Erhebung, die Einblicke in die gesundheitliche Lage sowie die...
für die Ukraine