Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Schilddrüse und Stoffwechsel - von Merseburg bis Lübeck

Sonntag, 13.05.2018

Dr. Alexander Iwen

Antrittsvorlesung von Dr. Alexander Iwen am 19. Juni (17:00 Uhr, Hörsaal T 1)

Schilddrüsenhormone sind für die genaue Regulation des Stoffwechsels essentiell und haben auch profunde Wirkungen auf das Herzkreislaufsystem, das autonome Nervensystem und die kindliche Entwicklung im Mutterleib, um nur einige wenige Beispiele zu nennen.

Die Hormonsynthese findet in der Schilddrüse statt und die Hormonsekretion wird fein reguliert. Eine Fehlfunktion der Schilddrüsenhormonsekretion kann drastische Auswirkungen auf den Stoffwechsel und das Herzkreislaufsystem haben, gleichzeitig handelt es sich dabei um eine der häufigsten hormonellen Erkrankungen in Deutschland und weltweit.

In den letzten Jahrzehnten hat drüber hinaus die Anzahl an Patientinnen und Patienten mit einem Metabolischen Syndrom zugenommen, dieses Syndrom zeichnet sich durch Fettleibigkeit (Adipositas), Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck und Glukosestoffwechselstörungen aus; all diese Komponenten werden auch durch Schilddrüsenhormone beeinflusst.

Beide Erkrankungen, das Metabolische Syndrom und Schilddrüsenerkrankungen, zählen somit mittlerweile zu den häufigsten endokrinen Erkrankungen. In dieser Antrittsvorlesung wird ein Bogen zwischen Schilddrüsenhormonen und dem Metabolischen Syndrom gespannt und Wechselwirkungen dargelegt.

(Habilitation im Fachgebiet Innere Medizin)


 

Projektförderung zu Herzratenregulation durch Schilddrüsenhormone

Mit rund 420.000 Euro DFG-Förderung startet am 1. Juli 2025 ein neues Forschungsprojekt zur...


 

Digitale Therapie: neue Hilfe für Borderline-Betroffene

Forschungsteam der Universität zu Lübeck und des ZIP veröffentlichen Studie zu digitalen...


 

Neue Runde des GRK2887 VISION gestartet

Start der 2. Kohorte im Graduiertenkolleg VISION – International sichtbare Nachwuchsförderung an...


 

Neue Befragung zur Gesundheits- und Versorgungssituation von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein

2025 startet erneut eine Erhebung, die Einblicke in die gesundheitliche Lage sowie die...