Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Retour à la nature

Mittwoch, 11.05.2016

Dr. Dr. Hans-Christian Jacobsen

Der Weg zum individuellen Zahnimplantat - Antrittsvorlesung von Dr. Dr. Hans-Christian Jacobsen am 19. Juli (17 Uhr s.t., Hörsaal T 1)

Der Verlust von Zähnen und die damit verbundenen funktionellen und ästhetischen Einschränkungen begleiten die Menschheit von Anbeginn. Ebenso gibt es bereits seit Tausenden von Jahren Bemühungen, den Verlust durch fremde, tierische oder künstliche Zähne zu ersetzen. Später entwickelte sich die heutige Prothetik mit Kronen, Brücken, Prothesen und Schraubenimplantaten. Parallel zu diesen etablierten Methoden gab es aber auch immer wieder Versuche, einen Ersatz zu schaffen, der sich mit einer natürlich geformten Zahnwurzel im bestehenden Zahnfach verankert. Bislang waren diese Methoden aber nie erfolgreich, da vorgefertigte Zahnwurzeln zu ungenau waren und individuelle erst nach der Extraktion zeitaufwändig hergestellt werden konnten.

Durch die Weiterentwicklung der digitalen Bildgebung und der CAD/CAM-Technik ist es aber inzwischen möglich ein Abbild des zu extrahierenden Zahnes bereits zeitnah vor der Entfernung herzustellen. Neben den technischen Details der Herstellung und Anwendung werden die Ergebnisse einer ersten Machbarkeitsstudie dargestellt. Hier zeichnet sich ab, dass die Methode zumindest bei strenger Indikationsstellung in der Lage ist, eine minimal invasive, stabile und ästhetisch hochwertige Versorgung zu ermöglichen.

(Habilitation im Fachgebiet Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie)


 

Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Mai


 

Wechsel in der Geschäftsführung des Hanse Innovation Campus

Zum 1. Mai hat Anna Lena Paape ihre Position an Julia Sarre und Claudia Linde als neues...


 

Wechsel in der Geschäftsführung der Hanse Innovation Campus GmbH

Zum 1. Mai 2025 gibt es eine Veränderung in der Leitung der Hanse Innovation Campus GmbH (HIC...


 

Projektförderung zu Herzratenregulation durch Schilddrüsenhormone

Mit rund 420.000 Euro DFG-Förderung startet am 1. Juli 2025 ein neues Forschungsprojekt zur...