Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Rauschende Jubiläumsfeier - 30 Jahre Informatik

Montag, 05.02.2024

Bilder eines rundum gelungen Jubiläum-Abends der Sektion Informatik an der Universität zu Lübeck. Fotos: Guido Kollmeier.

Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. em. Dr.-Ing. Dr. Ing. h.c. Heinrich Niemann

Im vollbesetzten Audimax AM1 feierten Ehemalige, Studierende, Mitarbeitende und Ehrengäste zusammen die Informatik an der Universität zu Lübeck. Auf vielfältige Weisen und mithilfe von ganz unterschiedlichen Rednerinnen und Rednern vervollständigte sich im Laufe der Jubiläumsveranstaltung das Bild der Informatik in den vergangenen 30 Jahren bis heute.

Im Jahr 1993 begannen an der Universität zu Lübeck die ersten Studierenden einen damals neuen Studiengang: die Informatik. Fotos wurden gezeigt, die die kleinen Holzbänke in Räumen am Wall zeigten - mit den wenigen Studierenden darauf, die in den ersten Jahren das neue Fach Informatik an der einst Medizinischen Universität zu Lübeck studierten.

Dieses neue Fach war neben der großen Medizin noch ein sehr zartes Pflänzchen, entwickelte sich mit der Zeit aber prächtig und sorgte unter anderem dafür, dass aus der Medizinischen Universität zu Lübeck die Universität zu Lübeck wurde. Heute stellt die Informatik mit ihren zahlreichen Angeboten eine der tragenden Säulen der Universität dar.  Gedacht wurde im Rahmen der Jubiläumsfeier auch denen, die diesen Weg begleiteten.

Studiengänge gibt es mittlerweile im Bereich der Informatik, Technik und Mathematik. Zudem sind vielfältige Vertiefungen möglich - die von der Software- und Hardware-Entwicklung über Künstliche Intelligenz, Medien- und Medizininformatik bis zu IT-Sicherheit, Robotik sowie Data Science reichen.

Nach einer musikalisch beschwingten Eröffnung durch Cellisten des Universitätsorchesters sprach Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach, kommissarische Präsidentin der Universität zu Lübeck. Von den Anfängen der Informatik an der Universität zu Lübeck berichtete anschließend Prof. Dr. Rüdiger Reischuk, Gründungsdirektor des Instituts für Theoretische Informatik. Eine Flasche Wein aus dem Gründungsjahr brachte er ebenso mit wie zahlrieche unterhaltsame Erinnerungen und Bilder aus den Gründungstagen. Es folgte ein Vortrag über 30 Jahre Informatik-Studiengänge von Prof. Dr. Till Tantau, Koordinierender Studiengangsleiter Bachelor- und Master-Studiengänge, der gemeinsam mit einem Studenten der IT-Sicherheit davon erzählte, wie das zarte Informatik-Pflänzchen wuchs und gedieh.

Über die Entwicklung der Sektion Informatik/Technik sprach im Anschluss Prof. Dr. Stefan Fischer, Vizepräsident der Universität zu Lübeck. Eindrucksvoll belegte er mit Zahlen, welchen Wachstum die Sektion in den vergangenen Jahren für sich verzeichnen konnte. Den Festvortrag "Quo vadis Informatik" hielt dann Prof. Dr. Gerhard Sagerer, Stiftungsratsvorsitzender der Universität zu Lübeck und Professor für Angewandte Informatik. 

Auch Berichte aus Studium, Forschung und Praxis fanden einen Platz im Programm und wurden moderiert von Vivian Upmann, Pressesprecherin der Universität zu Lübeck. Diese Blitzlichter mit Studierenden von heute und damals machten deutlich, wie vielfältig die Informatik bis heute ist und welche vielfältigen Berufschancen in einem Studium der Informatik stecken. Ein weiterer Höhepunkt des Festakts war im Anschluss die Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. em. Dr.-Ing. Dr.-Ing. h.c. Heinrich Niemann. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Heinz Handels, Vorsitzender des Senats- und Promotionsausschusses der Sektionen Informatik/Technik und Naturwissenschaften.

Der Abend klang aus mit einem anschließenden Get-Together im Foyer mit Buffet und Getränken.

Musiker*innen des Universitätsorchesters begeisterten das Publikum mit zwei beschwingten Darbietungen.

Gesichter der Informatik damals und heute: sechs Blitzlichter zeigten, welche Berufsaussichten man mit einem Informatik-Studium hat und wie sich das Studium mit der Zeit veränderte.

Prof. Dr. Rüdiger Reischuk erinnerte sich unterhaltsam an die Anfänge der Informatik in Lübeck und zeigte mithilfe von Bildern, wie sehr sich die Sektion bis heute verändert hat.

Die Verleihung der Ehrendoktorwürde durch Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach (links im Bild) und Prof. Dr. Heinz Handels (rechts im Bild) an Prof. Dr. Heinrich Niemann (Mitte).

Gruppenbild der am Jubiläumsabend anwesenden Professor*innenschaft der Sektion Informatik der Universität zu Lübeck.

Die zahlreichen Gäste tauschten sich im Anschluss an den offiziellen Teil des Programms im Foyer des Audimax aus.


 

KI verbessert Brustkrebserkennung

Forschende der Universität zu Lübeck und des UKSH veröffentlichen Studie in Nature Medicine zum...


 

Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Februar


 

Erfolgreiche Clinician Scientist Winterschool 2024

Campusübergreifende Vernetzung und Inspiration am Ostseestrand


 

Ehrenprofessur in Spanien für Lübecker Strahlentherapeuten

Prof. Dirk Rades, Direktor der Klinik für Strahlentherapie am Campus Lübeck, wurde von der...

Aktuelles

Mi, 23.10.2024
Ringvorlesung Wintersemester 2024/25

„(UN)WISSEN.SCHA(F)FT.RASSISMUS“ ist eine öffentliche Vorlesungsreihe des Studium Generale



Mi, 15.01.2025
Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Februar



Mi, 15.01.2025
Selbstentlastung, Disziplinierung und Integrationsdenken nach 1989/90

Vortrag von Max Czollek im Studium generale am 15. Januar (20 Uhr, Übergangshaus, Königstraße 54-56)



Di, 21.01.2025
Psychedelics in Psychiatry

From Ancient Rituals to Modern Medicine - Antrittsvorlesung von Dr. Mihai Avram am 21. Januar (18:00 Uhr, Hörsaal AM 4)



Mi, 22.01.2025
Ringvorlesung Nachhaltigkeit: Ist Genügsamkeit geil?

Die aktuelle Bedeutung einer traditionellen Tugend - Vortrag von Micha Werner (Universität Greifswald) zum Abschluss der sechsteiligen öffentlichen Vorlesungsreihe am 22. Januar (18:15 Uhr, Hörsaal T1