Prof. Dr. Ralf Möller, Direktor des Instituts für Informationssysteme der Universität zu Lübeck, ist von der Gesellschaft für Informatik e.V. zum Sprecher des Fachbereichs Künstliche Intelligenz gewählt worden.
Prof. Ralf Möller freut sich über die Wahl zum Sprecher des Fachbereichs Künstliche Intelligenz (https://fb-ki.gi.de) der Gesellschaft für Informatik e.V. zusammen mit Prof. Alexander Steen von der Universiät Greifswald.
Prof. Möller liegt am Herzen, den langfristigen Forschungsgegenstand der KI intensiv weiterzuführen: Ein wesentliches Ziel der KI-Forschung besteht aus der Vogelperspektive darin, die Entwicklung flexibler Systeme (Agenten) zu ermöglichen, die aufgrund einer vorgegebenen Aufgabenbeschreibung und des repräsentierten Weltwissens in der Lage sind, dynamisch gestellte Aufgabenbeschreibungen richtig zu interpretieren sowie Handlungen selbsttätig zu bestimmen und in der realen Welt auszuführen, um die gestellten Aufgaben bestmöglich zu lösen. „Dabei liegt in der Natur der Sache liegt, dass Aufgabenbeschreibungen in einem sozialen Wirkungskontext von den Agenten selbst durch Rückkopplungen bei der Ausführung von Handlungen zum Wohle aller Beteiligten im Kontext sinnvoll weiterentwickelt werden müssen.“, so Prof. Möller.
KI im sozialen Wirkungskontext
Die Forschung in der Wissenschaft der Künstlichen Intelligenz schließt also die Analyse der sozialen Wirkungskontexte mit u.U. sehr vielen Agenten und deren Wechselwirkungen untereinander und den Nutzen für mit Menschen in Hinblick auf durch die Gesellschaft vorgegebene Ziele, Einschränkungen und Regularien ein. Aufgrund von generellen Komplexitätsüberlegungen, die unabhängig von ontologischen und epistemologischen Annahmen greifen, kann ein Agent bekanntermaßen nur in begrenzter Weise optimal handeln (bounded optimality). „In den naturgegebenen Grenzen so gut wie möglich zu handeln, definiert den in der KI zu verwendenden Intelligenzbegriff, der aber ohne Bezug auf einen Agenten sinnfrei ist.“, führt Prof. Möller aus.
Über den Fachbereich KI
Der Fachbereich KI (FBKI) ist einer von 14 Fachbereichen innerhalb der Gesellschaft für Informatik e.V. und befasst sich mit theoretischen sowie software- und hardwaretechnischen Aspekten der künstlichen Intelligenz und deren Anwendungsgebiete. Dabei unterstützt der FBKI relevante Initiativen und Aktivitäten zu Forschung und Bildung im Bereich Künstliche Intelligenz in Deutschland, u.a. ermöglicht der FBKI kostenlose Mitgliedschaften für Studierende, sowie Reistestipendien für Doktorand*innen und Forschende des Fachbereichs.
Auf der jährlichen Fachtagung "KI – Künstliche Intelligenz" werden die neueste Arbeiten zu Forschung und Entwicklung in der KI aus allen Fachgruppen und Arbeitskreisen des FBKI vorgestellt.
Der FBKI gibt außerdem Fachzeitschrift „Künstliche Intelligenz“ (https://fb-ki.gi.de/publikationen/ki-zeitschrift) im Springer Verlag heraus.
Die Universität gratuliert Prof. Möller herzlich zu seinem neuen Amt.
Forschungsteam aus Lübeck und Kiel veröffentlicht Studie über Wirksamkeit eines neuen Medikaments...
Ehrungen während des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie...
Das Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie sowie das Krebsregister Schleswig-Holstein freuen...
Leitbild
Präsidium
Partner
Forschungsrichtungen
Studiengänge
Universitätskennzahlen
Alumni werden
Veranstaltungen für Alumni
Gesellschaft der Freunde
Hanseatische Universitätsstiftung
Stellenausschreibungen
Jobportal ‚stellenwerk'
Dienst- und Tarifrecht
Formulare zum Download
Corporate Design
Sport
Musik
Campusleben
Personalrat (TAP)
Personalrat (W)
Gleichstellungsbeauftragte
Schwerbehindertenvertretung
Jugend- und Ausbildungsvertretung
Allgemeiner Studierendenausschuss
Studierendenparlament
Fachschaft Medizin
Fachschaft MINT
Folge 27 zu "Bleibt am Ende nur die Hoffnung?"
Der nächste Newsletter erscheint am 15. Oktober
Emil Du Bois-Reymond – Dienstagsvortrag von Prof. Dr. Dietrich v. Engelhardt beim Naturwissenschaftlichen Verein zu Lübeck am 17. Oktober (19:30 Uhr, Die Gemeinnützige, Großer Saal, Königstraße 5)
Antrittsvorlesung von Dr. Franz Wegner am 24. Oktober (17 Uhr, Hörsaal AM 4, hybrid)
Literarischer Stadtrundgang am 29. Oktober (11:30 Uhr)
für die Ukraine