Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Podcast GEDANKENSPRÜNGE „Wahrzeichen“

Dienstag, 15.03.2022

Der Podcast wird von den Lübecker Hochschulen produziert

Folge 11: Bauwerke, Denkmäler, Musik und Gene als Wahrzeichen

Die letzte Folge der Staffel „Echt wahr!“ ist monumental (auch) im übertragenen Sinne: „Wahrzeichen“, darüber lassen dieses Mal ein Erbgutforscher, eine Expertin für Baugeschichte, ein Kontrabassist und ein Luftwerker ihre Gedanken springen. Wie wirken Wahrzeichen? Wie sollen sie wirken? Wie entstehen sie und wie lange halten sie? All das und noch vieles mehr in der 11. Folge der „Gedankensprünge“.

Robert Meyknecht verwirklichte als Chef und Gründer von „geo – Die Luftwerker“ bereits zahlreiche künstlerische Stoff-Projekte, die im wahrsten Sinne des Wortes denkmalwürdig waren: 2021 ermöglichte sein Unternehmen dem Christo-Team die Verhüllung des Arc de Triomphe in Paris und war damit direkt daran beteiligt, ein zumindest temporäres Wahrzeichen zu erschaffen. Die Frage, was die Verhüllung mit einem Wahrzeichen macht, stellt sich auch Prof. Sonja Hnilica. Die Professorin für Baugeschichte und Stadtbaukultur erweiterte ihre Forschungsschwerpunkte jüngst um die Thematik Denkmalpflege. Das Pflegen des Gedenkens haben dabei nicht nur Bauwerke zum Gegenstand – Bild und Ton halten die Geschichte ebenso fest: Prof. Jörg Linowitzki, Professor für Kontrabass an der Musikhochschule Lübeck, plante anlässlich des 50. Jubiläums des Kniefalls von Willy Brand in Warschau ein deutsch-polnisches Projekt, das Studierende beider Nationalitäten zusammenbringen sollte, um Musik von Johannes Brahms und Krzysztof Penderecki aufzuführen. Der Begriff „Wahrzeichen“ kann aber noch viel weiter gefasst werden. Prof. Malte Spielmann forscht als Direktor des Instituts für Humangenetik an der Universität zu Lübeck am menschlichen Genom – quasi dem menschlichen Wahrzeichen. Der Forschungsschwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit ist es, nicht-codierende Varianten als Ursache für menschliche Erbkrankheiten zu identifizieren.

Der Podcast der Lübecker Hochschulen

Unter der Moderation von Theresia Lichtlein, Kommunikationsleiterin der Technischen Hochschule Lübeck, beleuchtet der Podcast von Lübeck hoch 3 einmal monatlich Themen der Forschung, Kultur und Gesellschaft. Geladen sind jeweils Vertreter*innen der drei am Projekt beteiligten Lübecker Hochschulen und je nach Thema ein*e Expert*in als Gast.

Wissenstransfer, wechselseitiger Dialog und neue Ideen – dafür steht Lübeck hoch 3. Den eigenen Podcast sehen die Initiatorinnen und Vertreter der drei Hochschulen als wichtigen Baustein, um den Diskurs mit der Gesellschaft über Wissenschaft und Kultur anzuregen.

  • Der Podcast steht über die Website www.gedankenspruenge-podcast.de und alle gängigen Plattformen zum Abruf bereit. Die Folgen gehen jeweils mittwochs zur Monatsmitte um 12 Uhr online. Die elfte Folge schließt die Staffel „Echt wahr!“ mit dem Thema „Wahrzeichen“ am 16. März ab.

Robert Meyknecht

Prof. Dr. Sonja Hnilica

Prof. Jörg Linowitzki

Prof. Dr. Malte Spielmann © Thomas Berg

Moderatorin Theresia Lichtlein © Anja Doehring


 

Wechsel in der Geschäftsführung der Hanse Innovation Campus GmbH

Zum 1. Mai 2025 gibt es eine Veränderung in der Leitung der Hanse Innovation Campus GmbH (HIC...


 

Projektförderung zu Herzratenregulation durch Schilddrüsenhormone

Mit rund 420.000 Euro DFG-Förderung startet am 1. Juli 2025 ein neues Forschungsprojekt zur...


 

Digitale Therapie: neue Hilfe für Borderline-Betroffene

Forschungsteam der Universität zu Lübeck und des ZIP veröffentlichen Studie zu digitalen...


 

Neue Runde des GRK2887 VISION gestartet

Start der 2. Kohorte im Graduiertenkolleg VISION – International sichtbare Nachwuchsförderung an...