Antrittsvorlesung von Dr. Stefan Breer am 14. Juli um 18 Uhr s.t.
| Die Antrittsvorlesung findet online statt. | 
Der Knochen ist mehr als nur ein starres Schutzgerüst des Körpers. Vielmehr unterliegt der Knochen einem permanenten Umbau- und Erneuerungsprozess. Dieses Zusammenspiel zwischen knochenabbauenden Zellen (Osteoklasten) und knochenaufbauenden Zellen (Osteoblasten) wird als Remodelling bezeichnet. Ein funktionierendes Remodelling des Knochens sorgt dafür, dass etwa alle 10 Jahre die gesamte Knochenmasse des Menschen erneuert wird.
Frakturen oder Tumore stellen die wohl bekanntesten Pathologien des Knochens dar und werden im Regelfall nativradiologisch oder computertomographisch diagnostiziert. In den letzten Jahren kam es durch den vermehrten Einsatz der Magnetresonanztomographie (MRT) bei unklaren Knochen- oder Gelenkschmerzen zu einer gehäuften Inzidenz sogenannter Knochenmarködeme als Ausdruck einer lokalen Stressreaktion des Knochens.
Die ursächliche Pathologie dieser Befunde ist jedoch zunächst oftmals unklar und bedarf einer weiteren diagnostischen Abklärung, um eine entsprechendes Therapiekonzept zu erarbeiten. Im Rahmen der Antrittsvorlesung soll in diesem Zusammenhang ein Überblick über die unterschiedlichen Entitäten sowie deren Behandlungsoptionen gegeben werden.
Dr. med. Stefan Breer schließt mit der Antrittsvorlesung seine Habilitation an der Universität zu Lübeck im Fachgebiet „Orthopädie und Unfallchirurgie“ ab.
  

Anatomie in Lehre und Forschung - Öffentliche Sonntagsvorlesung von Prof. Tobias Lange am 9....

Forschende der Universität zu Lübeck und des UKSH veröffentlichen im Journal of Experimental...

Öffentliche Sonntagsvorlesung von Prof. Jens Minnerup am 1. Februar (11:30 Uhr, Audienzsaal im...

Mit Prothesen und Assistenzrobotern den Alltag im Griff - Öffentliche Sonntagsvorlesung von Prof....
für die Ukraine