Dreams come true? - Antrittsvorlesung von Dr. Reza Akbarzadeh am 5. Juli (17:00 Uhr, Hörsaal AM4)
Neutrophilenwanderung ohne Gefäßschaden: Träume werden wahr?
Die Regulierung der Durchlässigkeit der Blutgefäße ist für die Aufrechterhaltung der normalen Gewebehomöostase von entscheidender Bedeutung. Gefäßschäden sind ein typisches Merkmal schwerer chronischer Erkrankungen wie der Sepsis, die zu Hypotonie, Ödemen und, wenn sie nicht behandelt werden, zu Organversagen führen können. Lange Zeit und bis zu einem gewissen Grad auch heute noch wurde allgemein angenommen, dass der Gefäßschaden eine offensichtliche Folge der Leukozytenmigration bei Entzündungen ist. Neue Erkenntnisse, die darauf hindeuten, dass Gefäßschaden und Neutrophilenmigration in einem Blutgefäß nicht notwendigerweise zusammen auftreten, haben dieses Konzept jedoch entkräftet.
In der Antrittsvorlesung wird die Hauptfrage lauten: "Wie kann eine Neutrophilenwanderung stattfinden, ohne dass es zu einer Gefäßschaden kommt?" Die Beweise, die diesen Prozess untermauern — die Möglichkeit einer unterschiedlichen Regulierung der Neutrophilenmigration und der Gefäßdurchlässigkeit — werden im Mittelpunkt der Vorlesung stehen. Daher werden molekulare Mechanismen, intravitale Bildgebungsdaten und klinische Beobachtungen sowie offene Fragen zu diesem Thema diskutiert. Die Bedeutung der unterschiedlichen Regulierung von Neutrophilenwanderung und Gefäßdurchlässigkeit wird anerkannt, wenn therapeutische Ansätze einen vielversprechenden Einfluss auf die Reduzierung der Gefäßschaden haben könnten, ohne die Immunantwort zu beeinträchtigen.
Die Antrittsvorlesung wird auf Englisch gehalten.
Dr. rer. nat. Reza Akbarzadeh (Ph.D.) schließt mit der Antrittsvorlesung seine Habilitation an der Universität zu Lübeck im Fachgebiet Immunologie ab.
Der Renate Maaß-Forschungspreis würdigt herausragende Forschungsleistungen auf einem Gebiet der in...
Universität zu Lübeck fördert wissenschaftliche Nachwuchskräfte mit Qualifikationsprojekten
Wie Noroviren Wirtszellen kapern: Lübecker Forscherteam entdeckt molekularen Schalter in der...
Leitbild
Präsidium
Partner
Forschungsrichtungen
Studiengänge
Universitätskennzahlen
Alumni werden
Veranstaltungen für Alumni
Gesellschaft der Freunde
Hanseatische Universitätsstiftung
Stellenausschreibungen
Jobportal ‚stellenwerk'
Dienst- und Tarifrecht
Formulare zum Download
Corporate Design
Sport
Musik
Campusleben
Personalrat (TAP)
Personalrat (W)
Gleichstellungsbeauftragte
Schwerbehindertenvertretung
Jugend- und Ausbildungsvertretung
Allgemeiner Studierendenausschuss
Studierendenparlament
Fachschaft Medizin
Fachschaft MINT
Professorin Gabriele Gillessen-Kaesbach schreibt in ihrem Blog über Themen innerhalb und außerhalb der Universität
15. Ausgabe der „Gedankensprünge“
Den Newsletter abonnieren: Hier finden Sie das Bestellformular Mit dem Newsletter informieren wir Sie einmal im Monat, immer am Fünfzehnten, per Email über Neuigkeiten aus der Universität. Wir w
8. - 19. August in Sønderborg, hosted by the Syddansk Universitet
Workshop „Souverän und sicher das Gehalt verhandeln“ mit Susan J. Moldenhauer (19:30 Uhr)