Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Muster im Fokus

Samstag, 30.03.2024

Salus aegroti suprema lex - Das Wohl des Kranken sei höchstes Gesetz (Foto: Rüdiger Labahn / Universität zu Lübeck)

Fortschritte in der Diagnostik bullöser Autoimmundermatosen - Antrittsvorlesung von Dr. Nina van Beek am 30. April (17:00 Uhr, Hörsaal AM 4)

Die Haut ist entscheidend für den Schutz des Körpers vor äußeren Einflüssen. Diese Barrierefunktion kann durch Hauterkrankungen vielfältig gestört werden, unter anderem wenn sich das Immunsystem gegen Strukturen der Haut richtet und es zur Blasenbildung kommt.

Blasenbildende Autoimmunerkrankungen der Haut stellen für die Patienten eine hohe Belastung dar, eine entsprechende immunsuppressive Therapie ist daher von großer Bedeutung und erfordert eine genaue Zuordnung der zugrundeliegenden Erkrankung. Für diese Zuordnung ist die Weiterentwicklung der Diagnostik blasenbildender Autoimmundermatosen mittels Immunfluoreszenztechniken und Zielantigennachweisen essentiell.

Im Rahmen der Vorlesung werden die Fortschritte in der Diagnostik bullöser Autoimmundermatosen mit Fokus auf Mustererkennung vorgestellt und die klinische Relevanz für therapeutische Entscheidungen diskutiert.

  • Dr. med. Nina van Beek schließt mit der Antrittsvorlesung ihre Habilitation an der Universität zu Lübeck im Fachgebiet Chirurgie ab.

Dr. Nina van Beek (Foto: privat)


 

Winterball 2025

Festlicher Ballabend mit zwei Tanzflächen, Bar, Mitbringbuffet und Fotospot am 12. Dezember 2025...


 

Akademische Auszeichnungen der Universität zu Lübeck 2025

Feierliche Verleihung der Akademischen Preise mit anschließendem Stehempfang am 9. Dezember 2025...


 

Graduiertenkolleg 2633 erhält zweite DFG-Förderperiode

Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt Verlängerung des GRK 2633 „Autoimmune Pre-Disease“ ab...


 

Neues Schwerpunktprogramm MI-VascAD gestartet

Interdisziplinäres Konsortium zur Untersuchung Autoantikörper-vermittelter Gefäßschäden in...