Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Muster im Fokus

Samstag, 30.03.2024

Salus aegroti suprema lex - Das Wohl des Kranken sei höchstes Gesetz (Foto: Rüdiger Labahn / Universität zu Lübeck)

Fortschritte in der Diagnostik bullöser Autoimmundermatosen - Antrittsvorlesung von Dr. Nina van Beek am 30. April (17:00 Uhr, Hörsaal AM 4)

Die Haut ist entscheidend für den Schutz des Körpers vor äußeren Einflüssen. Diese Barrierefunktion kann durch Hauterkrankungen vielfältig gestört werden, unter anderem wenn sich das Immunsystem gegen Strukturen der Haut richtet und es zur Blasenbildung kommt.

Blasenbildende Autoimmunerkrankungen der Haut stellen für die Patienten eine hohe Belastung dar, eine entsprechende immunsuppressive Therapie ist daher von großer Bedeutung und erfordert eine genaue Zuordnung der zugrundeliegenden Erkrankung. Für diese Zuordnung ist die Weiterentwicklung der Diagnostik blasenbildender Autoimmundermatosen mittels Immunfluoreszenztechniken und Zielantigennachweisen essentiell.

Im Rahmen der Vorlesung werden die Fortschritte in der Diagnostik bullöser Autoimmundermatosen mit Fokus auf Mustererkennung vorgestellt und die klinische Relevanz für therapeutische Entscheidungen diskutiert.

  • Dr. med. Nina van Beek schließt mit der Antrittsvorlesung ihre Habilitation an der Universität zu Lübeck im Fachgebiet Chirurgie ab.

Dr. Nina van Beek (Foto: privat)


 

Hirntumore präziser entfernen

BMBF-Förderung für neues Diagnostik-Verfahren


 

Künstliche Intelligenz: Chancen und Herausforderungen im Stiftungssektor

Das Stiftungssymposium unter dem Motto "Bedrohung oder Bereicherung – Künstliche Intelligenz auf...


 

Das Jahrbuch 2023 der Universität zu Lübeck

Digital und in Buchform erhältlich


 

Campus Open Air Lübeck 2024 – Ein Festival der Musik und Gemeinschaft

Das diesjährige Festival zog insgesamt ca. 10.000 Musikliebhaber*innen, Familien, Mitarbeiter*innen...

Aktuelles


Podcast Gedankensprünge

Folge 27 zu "Bleibt am Ende nur die Hoffnung?"



Mo, 10.06.2024
Gremienwahlen 2024

Vom 10. bis 19. Juni



Sa, 15.06.2024
Schon abonniert? Der Newsletter der Universität

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juni



Di, 18.06.2024
Stratifizierte Versorgung von Patient*innen mit nicht spezifischen Kreuzschmerzen

Ein Blick auf zehn Jahre Forschung in Deutschland - Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Sven Karstens am 18. Juni (17:00 Uhr, Hörsaal AM 4)



Mi, 19.06.2024
Open Science-Lecture Series: Wettbewerb um Fördermittel

Vortrag am 19. Juni organisiert von der Open Science Initiative zur Vergabe von kompetitiven Forschungsgeldern