Anlässlich des Besuches des Präsidenten der Kirgisischen Republik Sadyr Dschaparov unterzeichneten der kirgisische Botschafter und der Vizepräsident Medizin der Universität zu Lübeck eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem kirgisischen Gesundheitsministerium und der Universität. Anlass der Kooperationsvereinbarung ist ein bereits laufendes Projekt des Lübecker Instituts für Neurogenetik zur Erforschung der genetischen Ursachen der Parkinson-Erkrankung in Kirgisistan. Die Leiterin des Instituts, Frau Prof. Christine Klein, und die Projektmitarbeiterin Dr. Cholpon Shambetova waren ebenfalls bei der Unterschriftszeremonie zugegen. Die Universität hofft, auch weitere Projekte mit dem zentralasiatischen Land vorantreiben zu können, wofür die Medizinische Akademie in der Hauptstadt Bishkek sehr gute Voraussetzungen bietet.
Forschende der Universität zu Lübeck und des UKSH veröffentlichen Studie in Nature Medicine zum...
Campusübergreifende Vernetzung und Inspiration am Ostseestrand
Prof. Dirk Rades, Direktor der Klinik für Strahlentherapie am Campus Lübeck, wurde von der...
Leitbild
Präsidium
Partner
Forschungsrichtungen
Studiengänge
Universitätskennzahlen
Alumni werden
Veranstaltungen für Alumni
Gesellschaft der Freunde
Hanseatische Universitätsstiftung
Stellenausschreibungen
Jobportal ‚stellenwerk'
Dienst- und Tarifrecht
Formulare zum Download
Corporate Design
Sport
Musik
Campusleben
Personalrat (TAP)
Personalrat (W)
Gleichstellungsbeauftragte
Schwerbehindertenvertretung
Jugend- und Ausbildungsvertretung
Allgemeiner Studierendenausschuss
Studierendenparlament
Fachschaft Medizin
Fachschaft MINT
„(UN)WISSEN.SCHA(F)FT.RASSISMUS“ ist eine öffentliche Vorlesungsreihe des Studium Generale
Der nächste Newsletter erscheint am 15. Januar
Vortrag von Max Czollek im Studium generale am 15. Januar (20 Uhr, Übergangshaus, Königstraße 54-56)
Die aktuelle Bedeutung einer traditionellen Tugend - Vortrag von Micha Werner (Universität Greifswald) zum Abschluss der sechsteiligen öffentlichen Vorlesungsreihe am 22. Januar (18:15 Uhr, Hörsaal T1
Personalisierte Therapieentscheidungen mittels multimodaler Biomarker - Antrittsvorlesung von Dr. Max Brinkmann am 28. Januar (17:00 Uhr, Hörsaal AM 4)
für die Ukraine