Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Meine Woche - Blog der Präsidentin (62)

Mittwoch, 14.10.2020

Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach

Professorin Gabriele Gillessen-Kaesbach schreibt regelmäßig über Themen innerhalb und außerhalb der Universität

Welcome back –  herzlich willkommen! Ich hoffe, dass Sie alle trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie einen schönen Sommer hatten.  Am Montag hat das Wintersemester für die MINT-Fächer und die Gesundheitswissenschaften mit der Vorwoche begonnen. Für Medizin und Psychologie beginnt die Vorwoche am 19. Oktober.

Für unsere inzwischen mehr als 5000 Studierenden haben wir das Wintersemester als Hybridsemester mit dem Ziel vorbereitet, so viele Veranstaltungen in Präsenz anzubieten wie möglich. Besonderen Wert haben wir darauf gelegt, für die Erstsemester besonders viele Veranstaltung in Präsenz zu ermöglichen, um damit ihr Ankommen zu erleichtern und auch die Möglichkeit zu geben, persönliche Kontakte zu knüpfen. Schon im Sommersemester mussten wir erfahren, dass die Durchführung sowohl digitaler Formate wie auch von Präsenzveranstaltungen unter vorgegebenen Hygienemaßnahmen einen erheblichen organisatorischen Mehraufwand bedeutet. Hierfür möchte ich mich bei allen Lehrenden, Studiengangsleitungen und Studiengangskoordinator*innen ganz herzlich bedanken.

Leider mussten wir auch auf unsere traditionelle feierliche Begrüßung der Erstsemester in unserer Universitätskirche St. Petri verzichten. Alternativ wird jeder Studiengang von einem Mitglied des Präsidiums persönlich begrüßt. Heute hatte ich das Vergnügen, die Studentinnen (ja, alle weiblich) der Studiengänge Ergo- und Logopädie begrüßen zu dürfen und den Lehrpreis für Ergotherapie an Frau Professorin Röse zu überreichen.

Natürlich ersetzen diese Begrüßungsformate nicht unsere feierliche Zeremonie in St. Petri, aber sie sollen doch ein Zeichen von Wertschätzung und einen persönlichen Willkommensgruß bedeuten. Ich habe mich gefreut, wieder Studierende und viele Fahrräder auf dem Campus zu sehen, zumindest ein klein wenig studentisches Leben ist möglich. Ich hoffe, dass wir alle trotz steigender Infektionszahlen gesund und erfolgreich durch das anstehende Wintersemester kommen.

Aus Anlass unseres fünfjährigen Jubiläums als Stiftungsuniversität hatten wir eine ganze Anzahl von Veranstaltungen geplant. Auch die müssen leider ausfallen. Wir haben uns entschlossen, in der aktuellen Ausgabe des focus LIVE uns diesem Jubiläum zu widmen. Sie können die Ausgabe unter

abrufen.

Herzliche Grüße
Gabriele Gillessen-Kaesbach

 


 

Digitale Therapie: neue Hilfe für Borderline-Betroffene

Forschungsteam der Universität zu Lübeck und des ZIP veröffentlichen Studie zu digitalen...


 

Neue Runde des GRK2887 VISION gestartet

Start der 2. Kohorte im Graduiertenkolleg VISION – International sichtbare Nachwuchsförderung an...


 

Neue Befragung zur Gesundheits- und Versorgungssituation von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein

2025 startet erneut eine Erhebung, die Einblicke in die gesundheitliche Lage sowie die...


 

KEsF: Sicher forschen und Risiken verstehen an der UzL

Die Kommission für die Ethik sicherheitsrelevanter Forschung (KEsF) unterstützt Forschende an der...