Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Meine Woche - Blog der Präsidentin (45)

Dienstag, 15.10.2019

Erstsemesterbegrüßung am 7. Oktober 2019 in St. Petri (Fotos: Guido Kollmeier / Universität zu Lübeck)

Professorin Gabriele Gillessen-Kaesbach schreibt regelmäßig über Themen innerhalb und außerhalb der Universität

Was für eine großartige Veranstaltung: unsere Erstsemesterbegrüßung!

Mit fast 900 Studierenden war die St.-Petri-Kirche wieder voll besetzt. Einige bekamen sogar nur einen Stehplatz. Wie im letzten Jahr, so haben wir - Mitglieder des AStA, der Studiengangsleiter Herr Professor Westermann, Herr Puschaddel als Vertreter der Stadt und ich - auch am letzten Montag alle Erstsemester persönlich per Handschlag begrüßt.

Für den einen oder anderen blieb sogar Zeit für ein kurzes Gespräch mit Fragen nach der Herkunft oder zur Wahl des Studienfachs. Sehr gefreut haben mich Kommentare wie: „So eine persönliche Begrüßung gab es an meiner früheren Universität nicht“ oder „Das ist aber eine coole Location“.

Ja, wir können richtig froh sein, dass wir mit St. Petri einen so wunderschönen Ort für unsere akademischen Veranstaltungen nutzen können. Pastor Dr. Schwarze überraschte die Studierenden mit einem feinsinnigen Willkommensgruß in Slamform. Das war gekonnt! In meiner dann eher konventionellen Begrüßungsrede habe ich versucht, die Bedeutung der im Programmheft aufgeführten Leitgedanken zu erklären. Das war mir wichtig.

Der stellvertretende Stadtpräsident, Herr Puschaddel, überbrachte die Grußworte der Stadt und sprach über die Vorzüge unserer schönen Hansestadt. Natürlich darf die Musik bei einer solchen Veranstaltung nicht fehlen. Das Orchester der Universität in kleiner Abordnung begrüßte mit Händel „A Tiempo Giusto“,  der Unichor intonierte zwei englische Lieder, und zum Abschluss intonierten Mitglieder der Pop Symphonics John Lennon: „Imagine“. Schöner konnte die Veranstaltung nicht ausklingen.

Herzliche Grüße
Gabriele Gillessen-Kaesbach

Alle anderen Beiträge sind auf der Übersichtsseite zum Blog der Präsidentin zu finden.


 

Bessere Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

UKSH und Universität zu Lübeck beteiligen sich an Programm der Europäischen Union


 

Verhandlungssalon 2025: Verhandeln zwischen Macht, Emotionen und Strategie

Bericht und Highligts zum Verhandlungssalon 2025, organisiert vom Institut für Entrepreneurship und...


 

Innovative MRT-Verfahren für eine präzisere Epilepsiechirurgie

Forschungsteam um Prof. Siawoosh Mohammadi entwickelt MRT-Methoden für schonendere...


 

Antikörper im Fokus: Neues Graduiertenkolleg in Lübeck

Im neuen Graduiertenkolleg GRK3095 wird erforscht, welche Mechanismen dazu führen, dass Antikörper...