Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Meine Woche - Blog der Präsidentin (37)

Dienstag, 21.05.2019

Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach (Foto: Universität zu Lübeck)

Professorin Gabriele Gillessen-Kaesbach schreibt regelmäßig über Themen innerhalb und außerhalb der Universität

1919, der erste Weltkrieg beendet, die konstitutionelle Monarchie in Deutschland wird durch eine parlamentarische Demokratie abgelöst. Aber nicht nur aus politischer Sicht ist dieses Jahr von Bedeutung, für den Norden Deutschlands werden in diesem Jahr bedeutende Weichen gestellt.

Die freigewählte Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg beschloss die Gründung einer Universität, die in diesem Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum feiern darf. Ich war Gast der großen Festveranstaltung, die am 10. Mai 2019 im Audimax der Hamburger Universität mit prominenten Gästen stattfand. Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble, der auch ein Semester in Hamburg studiert hat, hielt den Festvortrag. Er betonte, dass die Gesellschaft von den Universitäten praktische Lösungsansätze für die Fragen der Zukunft erwartet. Um das tun zu können, müssten die Hochschulen ausreichend finanziell ausgestattet werden.

Der Präsident der Universität Hamburg, Herr Professor Lenzen, hatte aber auch weitere bekannte Gäste eingeladen. So auch Otto Waalkes, der in Hamburg sein Kunststudium absolviert hat. Er beschenkte die Universität mit einem Bild, das den ersten akademischen Ottifanten darstellt. Auch ein weiterer Absolvent der Universität Hamburg war geladen: Der Astronaut Dr. Alexander Gerst, der zum Ehrensenator der Universität ernannt wurde. Eine wirklich gelungene Veranstaltung, an die sich das Campusfest anschloss.

Aber auch für Lübeck war das Jahr 1919 von Bedeutung. Vor 100 Jahren wurde die Possehl-Stiftung durch Emil Possehl gegründet. Er hatte in seinem Testament festgelegt, dass die Stiftung „der Förderung alles Guten und Schönen in Lübeck“ dienen soll. Zu diesem Jubiläum hatte die Possehlstiftung am 18. Mai alle Antragsteller ins Theater Lübeck eingeladen, gemeinsam zu feiern. Eine kurze Einführung auf der Bühne des großen Hauses gab einen sehr unterhaltsamen Überblick über viele der geförderten Projekte. Im Anschluss dann ein vielfältiges Programm an unterschiedlichen Orten im Theater mit viel Gelegenheit zum Austausch. Ein wirkliches gelungenes Fest.

Diejenigen, die sich für das Leben von Emil Possehl interessieren, sollten das von Professor Axel Schildt geschriebene Buch zur Hand nehmen. Man lernt nicht nur viel über den Menschen und Kaufmann Emil Possehl, sondern bekommt auch einen tollen Überblick über die lübsche Geschichte.

Herzliche Grüße
Gabriele Gillessen-Kaesbach


 

Rekordbeteiligung beim EBRS-Kongress 2025 in Lübeck

18. Kongress der European Biological Rhythms Society (EBRS) brachte 450 Forschende aus 35 Ländern...


 

Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Oktober


 

Wissenschaftspreise: Jetzt bewerben und nominieren!

Förderung exzellenter Arbeiten in Medizin, Technik und Naturwissenschaft


 

Nordamerikanische Studierende zu Gast am IMT

Drei Studierende aus Nordamerika unterstützen die Forschung im Rahmen des DAAD-RISE-Programms an...