Professorin Gabriele Gillessen-Kaesbach schreibt wöchentlich über Themen innerhalb und außerhalb der Universität
Artificial Intelligence (AI) und Deep Learning (DL), Microfluidics und Regulatory Affairs - das waren die Topthemen der diesjährigen Lübeck Summer Academy on Medical Technology (LSA 2018), die am 4. Juli von der IHK veranstaltet wurde und in den MediaDocks stattfand. Ich hatte die Einladung frühzeitig bekommen, fand die angesprochenen Themen wirklich spannend und wurde dann sehr bald gebeten, in Vertretung für Herrn Lars Schöning, Hauptgeschäftsführer der IHK, das Grußwort zu halten.
Der LSA findet seit 2012 statt und spricht ein internationales Publikum an. Tagungssprache ist Englisch. Schon pünktlich zu Beginn waren mehr als 200 Teilnehmer anwesend. Bereits die beiden Keynotes überstiegen meine Erwartungen. Dr. Wolfgang Hildesheim, Leiter IBM Watson und AI Innovation in der DACH-Region, sowie sein Mitarbeiter Holger Henning erläuterten, was Watson eigentlich genau ist. Es handelt sich um eine modulare Cloud-Plattform, die mit AI-basierten Services ausgestattet ist. Man kann auf diese Dienste über Schnittstellen zugreifen und diese Serviceangebote in individuelle Systeme einbinden, um damit vielfältige Aufgabenstellungen zu lösen. Unter anderem sind dies Sprach-, Bild- oder Textanalysen, Übersetzungsleistungen oder Konversations-Hilfen. Sehr anschaulich, häufig mit Videos unterlegt, wurde den Zuhören erklärt, dass diese vielfältigen Services auf Algorithmen basieren, die kognitiv, also im weitesten Sinne lernfähig sind und die im Kontext ihres Einsatzes individuell trainiert werden.
Christopher Coenen vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), Karlsruhe, berichtete anschließend von der zunehmenden Bedeutung dieser Technologien und darüber, was diese Entwicklung für Politik und Gesellschaft mit sich bringt. Er ist in zahlreiche Projekte u.a. beim Deutschen Bundestag involviert, bei denen es um die Abschätzung der technologischen Entwicklung für Gesellschaft und Politik geht. Gerne hätte ich insbesondere an dem nachfolgenden Workshop zu AI und DL teilgenommen, was aber aus Zeitgründen nicht möglich war. Die Zeit reichte aber noch für einen kurzen Besuch am Stand des BioMedTec-Wissenschaftscampus bei Herrn Holger Fischer und seinen Mitarbeiterinnen aus (Foto). Für das nächste Jahr steht die LAS aber schon in meinem Kalender.
Herzliche Grüße
Gabriele Gillessen-Kaesbach

Forschende der Universität zu Lübeck und des UKSH veröffentlichen im Journal of Experimental...

Anatomie in Lehre und Forschung - Öffentliche Sonntagsvorlesung von Prof. Tobias Lange am 9....

Öffentliche Sonntagsvorlesung von Prof. Jens Minnerup am 1. Februar (11:30 Uhr, Audienzsaal im...

Mit Prothesen und Assistenzrobotern den Alltag im Griff - Öffentliche Sonntagsvorlesung von Prof....
für die Ukraine