Website
Aktuelles zur Universität und dem Campus

Lühack 2023: Das Siegerteam steht fest

Mittwoch, 08.02.2023

Hackerwettbewerb für Schüler*innen vom Institut für IT-Sicherheit

Die eigenen Fähigkeiten im Hacken unter Beweis zu stellen – das war auch 2023 wieder das Ziel des Lühacks, einem Wettbewerb für Schüler*innen der Sekundarstufe II. Organisiert wurde das spannende Angebot vom Institut für IT-Sicherheit der Universität zu Lübeck und dem Capture-the-Flag (CTF)-Team „ssh@uzl“. Bereits zum zweiten Mal konnten Schüler*innen im Rahmen des Lühack innerhalb von 24 Stunden unter Beweis stellen, welches Wissen aus dem Bereich Informatik, Mathematik und IT-Sicherheit sie haben. In verschiedenen Aufgaben mussten die Teams Verschlüsselungen aufbrechen, Schwachstellen auf Internetseiten ausfindig machen und kryptografische Verfahren anwenden.

Sechs Teams von fünf unterschiedlichen Schulen, sowohl innerhalb als auch außerhalb Lübecks, stellten sich den Aufgaben mit Erfolg und scheuten nicht davor zurück, auch während des Wettbewerbs in unbekannte Themengebiete einzutauchen. Während der 24 Stunden, die die 38 Teilnehmenden für die insgesamt 35 Aufgaben Zeit hatten, gingen die meisten Teams um Mitternacht ins Bett – nicht so das Siegerteam des Carl-Jacob-Burckhardt-Gymnasiums. Bis in die frühen Morgenstunden tüftelte das Gewinner*innen-Team an den gestellten Aufgaben und erreichte am Ende 12.846 von 14.346 möglichen Punkten. Auffällig war auch, dass das Team mit dem Namen „Kann man den Namen noch ändern?“ in den Wettbewerb startete und es ihnen gelang, während des Wettbewerbs ihren Namen im System zu ändern. Sie siegten als Team „Die Antwort ist ja!“.

Im Februar 2024 soll der nächste Lühack stattfinden – mit angepassten Aufgaben

Die beeindruckende Leistung der Schüler*innen hob Thore Tiemann, Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für IT-Sicherheit der Universität zu Lübeck, bei der Siegerehrung im Audimax der Universität noch einmal hervor: Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben müsse eventuell für den nächsten Wettbewerb im Februar 2024 noch einmal angepasst und angehoben werden.

Hinter Team „Die Antwort ist ja!“ belegten die Teams „Annihilation“ und „Büddings Hackerbande“ – beide von Gymnasium Wentorf – Platz 2 und 3.

Sogar nach der Siegerehrung nutzten die anwesenden Schüler*innen die Möglichkeit zum Austausch mit den Organisator*innen. Während des gesamten Wettbewerbs standen sie als Ansprechpartner*innen bereit, trotzdem konnten auch die bestplatzierten nicht alle Aufgaben lösen. Im Audimax nutzten die Teams deshalb ihre Chance und erkundigten sich nach weiteren Lösungsmöglichkeiten.

Der Lühack ist ein Angebot des Instituts für IT-Sicherheit der Universität zu Lübeck und soll auch den Lehrenden einen Einblick in das Fach Informatik geben, sowie neue Lehrmöglichkeiten vermitteln. An dem Online-Wettbewerb können Teams aus Schulen des gesamten deutschsprachigen Raums teilnehmen. Im Jahr 2024 wird der Lühack im Februar veranstaltet werden.

Den ersten Platz belegt Team "Die Antwort ist ja!" des Carl-Jacob-Burckhardt-Gymnasiums. Foto: Marie-Louise Potratz/Universität zu Lübeck

Auch die weiteren Teams hatten Spaß am Hacken. Hier zu sehen ein Teil des viertplazierten Teams "Hackinator" des Trave-Gymnasiums-Lübeck. Foto: Marie-Louise Potratz/Universität zu Lübeck


 

Lübeck ist Gastgeberin für die Jahrestagung der Universitätskanzler*innen 2023

Ab heute geht es um „enérgeia | Energie. Nachhaltigkeit. Wissenschaft.“ an den deutschen...


 

Neue Räumlichkeiten für das Inst. f. Sozialmedizin u. Epidemiologie sowie das Krebsregister SH

Mit einem Rundgang durch die neuen Räumlichkeiten und einer offiziellen Begrüßung durch die...


 

Podcast Gedankensprünge

Folge 29 zu "Was essen wir morgen?"


 

Jahrestagung zum 3D-Druck in der Medizin

UzL-Doktorand gewinnt den Posterpreis auf der Konferenz "Additive Manufacturing Meets Medicine"

Aktuelles


Podcast Gedankensprünge

Folge 27 zu "Bleibt am Ende nur die Hoffnung?"



Do, 21.09.2023
Lübeck ist Gastgeberin für die Jahrestagung der Universitätskanzler*innen 2023

Ab heute geht es um „enérgeia | Energie. Nachhaltigkeit. Wissenschaft.“ an den deutschen Universitäten



So, 15.10.2023
Schon abonniert? Der Newsletter der Universität

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Oktober



Di, 24.10.2023
Radiologie und Kunst

Antrittsvorlesung von Dr. Franz Wegner am 24. Oktober (17 Uhr, Hörsaal AM 4, hybrid)



So, 29.10.2023
Museumsführungen für Studierende

Literarischer Stadtrundgang am 29. Oktober (11:30 Uhr)