Prävention und Therapie von Leberkrebs - Antrittsvorlesung von Dr. Carolin Zimpel am 21. November (17:00 Uhr, Hörsaal AM 4, hybrid)
Das hepatozelluläre Karzinom ist der häufigste primäre Lebertumor, welcher in der Regel auf der Grundlage einer chronischen Lebererkrankung bzw. Leberzirrhose entsteht. Aufgrund fehlender Frühsymptome wird die Diagnose häufig erst im fortgeschrittenen Stadium gestellt. Des Weiteren stellt die ausgeprägte Heterogenität der Tumoren eine Herausforderung für die Therapie dar.
Um die Prognose der Patienten/innen zu verbessern, ist die Erkennung und Behandlung von Risikofaktoren entscheidend als auch die konsequente Überwachung von Risikopatienten. Im Falle einer fortgeschrittenen Erkrankung bedarf es multimodaler und interdisziplinärer Therapiekonzepte für die Patienten mit HCCs.
Im Rahmen der Vorlesung werden sowohl präventive Maßnahmen beleuchtet als auch innovative klinische und experimentell translationale Behandlungsansätze vorgestellt und diskutiert.
Öffentliche Sonntagsvorlesung von Prof. Enrico Leipold am 7. Januar (11:30 Uhr im Rathaus der...
Interdisziplinäres Forschungsteam um die Rheumatologin Prof. Dr. Gabriela Riemekasten der Uni...
Frauen*notruf Lübeck zum Auftakt der Campuswochen gegen Gewalt an FLINTA* Personen im Audimax
Leitbild
Präsidium
Partner
Forschungsrichtungen
Studiengänge
Universitätskennzahlen
Alumni werden
Veranstaltungen für Alumni
Gesellschaft der Freunde
Hanseatische Universitätsstiftung
Stellenausschreibungen
Jobportal ‚stellenwerk'
Dienst- und Tarifrecht
Formulare zum Download
Corporate Design
Sport
Musik
Campusleben
Personalrat (TAP)
Personalrat (W)
Gleichstellungsbeauftragte
Schwerbehindertenvertretung
Jugend- und Ausbildungsvertretung
Allgemeiner Studierendenausschuss
Studierendenparlament
Fachschaft Medizin
Fachschaft MINT
Folge 27 zu "Bleibt am Ende nur die Hoffnung?"
Den Impulsvortrag hielt der Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif
St.-Annen-Museum am 10. Dezember (11:30 Uhr)
Der nächste Newsletter erscheint am 15. Dezember
Öffentliche Sonntagsvorlesung von Prof. Enrico Leipold am 7. Januar (11:30 Uhr im Rathaus der Hansestadt Lübeck, Audienzsaal)
für die Ukraine